Rhein-Neckar-Kreis, 05. September 2020. (red/pm) Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet ab dem 11. September 2020 wieder regelmäßig Waldführungen mit dem Förster oder der Försterin an. … [Weiterlesen...]
Fällen der Buchen erforderlich
Trockenschäden im Gaiberger Wald
Gaiberg, 15. Januar 2020. (red/pm) Bei einem Waldbegang hat das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises Anfang Januar im Gaiberger Wald an knapp 100 alten Buchen Schleimfluss, eine Pilzerkrankung, festgestellt. Den Befall erkennt man an schwarzen Flecken auf der Rinde, überwiegend am Stammfuß. Die befallenen Bäume werden vom Pilz unweigerlich zum Absterben gebracht; dies dauert je nach Stärke des Befalls wenige Monate bis zu zwei Jahre. … [Weiterlesen...]
Interview mit dem Leiter des Kreisforstamts, Manfred Robens
Die Forstreform und deren Auswirkungen im Rhein-Neckar-Kreis
Rhein-Neckar, 07. Januar 2020. (red/pm) Mit dem Jahreswechsel 2019/20 tritt die Forstneuorganisation in Kraft. Dabei handelt es sich um eine grundlegende Änderung der Zuständigkeiten, denn das seit 67 Jahren bewährte und etablierte „Einheitsforstamt“ (mit Zuständigkeit für die Wälder des Landes, der Gemeinden und von privaten Waldbesitzern) wird aufgelöst. Die Gründe dafür liegen im Kartellrechtsstreit bezüglich des Holzverkaufs, der Änderung des Bundeswaldgesetzes und den Vorgaben aus dem … [Weiterlesen...]
Kreisforstamt und Untere Naturschutzbehörde legen in den Wäldern um Neckargemünd, Bammental und Gaiberg insgesamt 20 Tümpel an
Wenn sich Amphibien wie Froschkönige freuen
Rhein-Neckar, 24. Dezember 2019. (red/pol) Die Förster des Kreisforstamtes machten in diesen Tagen einigen ihrer besonderen Schützlinge, nämlich den Molchen, Salamandern, Fröschen, Unken und Kröten ein schönes Weihnachtsgeschenk: Im Bereich Neckargemünd, Bammental und Gaiberg wurden an besonnten Stellen eine ganze Reihe neuer Feuchtbiotope für sie angelegt. Ältere, bereits seit Jahren bestehende Biotope wurden teilweise aufwendig saniert. Dies geschah in gewohnt guter Zusammenarbeit mit der … [Weiterlesen...]
Vorbereitungen für Wiederaufforstungen in der Schwetzinger Hardt
Schwetzinger Hardt im Rhein-Neckar-Gebiet am stärksten von Waldschäden betroffen
Hockenheim, 04. November 2019. (red/pm) Die Schwetzinger Hardt ist das mit Abstand am stärksten von Waldschäden betroffene Waldgebiet im Rhein-Neckar-Kreis. Sämtliche Baumarten leiden unter den schwierigen Wuchsbedingungen auf den nährstoffarmen und trockenen Sandböden. … [Weiterlesen...]
Preise bleiben stabil
Brennholz weiterhin stark nachgefragt
Rhein-Neckar, 21. Oktober 2019. (red/pm) Mit Beginn des Holzeinschlags im Herbst startet auch die Brennholzsaison. Wie das Kreisforstamt im Rhein-Neckar-Kreis aktuell mitteilt, wird Brennholz wie bisher in zwei unterschiedlichen Sortimenten angeboten. … [Weiterlesen...]
Kreisforstamt ruft zu erhöhter Vorsicht beim Waldbesuch auf
Viele Bäume durch Trockenschäden nicht mehr stand- und bruchsicher
Rhein-Neckar, 19. Oktober 2019. (red/pm) „Die Berichterstattung der vergangenen Wochen hat eines sehr deutlich gezeigt: das trocken-heiße Wetter der Sommer 2018 und 2019 und der niederschlagsarme Winter dazwischen haben deutliche Schäden in den Wäldern hinterlassen“, informiert der Leiter des Kreisforstamtes im Rhein-Neckar-Kreis, Manfred Robens. … [Weiterlesen...]
Derzeit große Mengen Schadholz in den Hardtwäldern
Auswirkungen des Klimawandels werden im Wald bereits deutlich sichtbar
Rhein-Neckar, 07. März 2019. (red/pm) In den Wäldern der Unteren Lußhardt und der Schwetzinger Hardt werden derzeit große Holzmengen geerntet. Grund für die umfangreichen Fällmaßnahmen ist das Absterben der für diese Wälder so typischen Baumart Kiefer. Schon seit Jahren sorgt die Kombination aus sandigen Böden, Wassermangel und Fraß der Maikäferengerlinge für erhebliche Ausfälle, teilt das Kreisforstamt mit. … [Weiterlesen...]
Kreisforstamt sucht gezielt „Überwinterer“
Jetzt Fichtenwälder auf Borkenkäfer kontrollieren
Rhein-Neckar, 12. Februar 2019. (red/pm) Das vergangene, viel zu trockene und warme Jahr hat auch im Rhein-Neckar-Kreis für erhebliche Käferholzmengen gesorgt. Bis in den Herbst hinein hatten die Borkenkäfer optimale Bedingungen, um sich zu vermehren und große Populationen aufzubauen. Das bedeutet, dass sich nun eine noch nie dagewesene Käferzahl im Boden und in befallenen Bäumen befindet. Diese „Überwinterer“ können in diesem Jahr zu einer massiven Gefahr für die Fichtenwälder werden, warnt das … [Weiterlesen...]
Verwaltungs- und Finanzausschuss tagt am Montag, 26. November, 14:00 Uhr, im Landratsamt in Heidelberg
Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar und die Entwicklung des Haushalts
Heidelberg/Rhein-Neckar, 21. November 2018. (red/pm) Unter anderem mit dem Wirtschaftsplan für die Schwetzinger SWR Festspiele gGmbH, der Entwicklung des laufenden Haushalts sowie vor allem mit dem Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar beschäftigt sich der Verwaltungs- und Finanzausschuss des Kreistags des Rhein-Neckar-Kreises in seiner nächsten öffentlichen Sitzung. Diese findet am Montag, 26. November 2018, um 14:00 Uhr, im Sitzungssaal 5. OG des Landratsamtes in Heidelberg, … [Weiterlesen...]