Weinheim, 25. Februar 2019. (red/pm) Vieles geschieht in Weinheim beim Thema Integration. Alle Akteure, Aktionen und Projekte darzustellen – und gemeinsam noch mehr neue Ideen und Konzepte zu entwickeln, das wird ein Ziel des kommunalen Integrationskonzeptes sein, das die Stadt im Verlauf dieses Jahres aufstellen will. Federführend ist die Stabsstelle für Integration, fast alle kommunalen Bereiche sind aber beteiligt. Mit dem Integrationskonzept folgt die Stadtverwaltung einem Beschluss des … [Weiterlesen...]
Stand aus dem Jahr 2015/16 erreicht
Landratsamt schließt Gemeinschaftsunterkunft in Buchen
Buchen, 31. Januar 2019. (red/pm) Das Landratsamt schloss am 28. Februar seine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Buchen. Die bis dahin verbliebenen Bewohner wurden in die Anschlussunterbringung verlegt. Wo das nicht möglich ist, erfolgte eine Verlegung in die Gemeinschaftsunterkunft Hardheim. Das Landratsamt ist bestrebt, die bestehenden Integrationsansätze bei der Planung zu berücksichtigen. Bewohner, Ehrenamtliche des Asyl-Arbeitskreises und die Stadt Buchen wurden über diesen … [Weiterlesen...]
Menschen mit Fluchthintergrund informieren andere Geflüchtete über Berufswelten in Deutschland
Berufliche Integration: Ein langer und mühsamer Weg
Kreis Bergstraße, 25. Januar 2019. (red/pm) Die Veranstaltungsreihe „Experten in Ausbildung“ (kurz „ExpinA“) startete kürzlich zum zweiten Mal. Es handelt sich hierbei um eine zehnteilige, muttersprachliche Informations- und Austauschveranstaltung, die sich an InteA-Schüler richtet. InteA steht dabei für „Integration und Abschluss“ und ist ein Konzept für Sprachförderung sowie für allgemeine und berufliche Bildung. Es richtet sich an Flüchtlinge, Spätaussiedler und Zuwanderer, die berufliche … [Weiterlesen...]
Sechs Förderschwerpunkte für 2019
Fortführung des Integrationsfonds für öffentliche Mannheimer Schulen
Mannheim, 19. Dezember 2018. (red/pm) Der seit 2013 existierende Mannheimer Integrationsfonds hat sich insgesamt als ein sinnvolles Instrument erwiesen, um entsprechende Hilfs- und Integrationsangebote in enger Zusammenarbeit mit sozialen Trägern bedarfsorientiert und flexibel zu gestalten und Unterstützungsleistungen effektiv an die Zielgruppe der Neuzugewanderten aus Südosteuropa zu vermitteln. … [Weiterlesen...]
„Gemeinsam stark – Eltern-Kinder-Schule“
Neues Projekt unterstützt Eltern an der Jungbuschschule
Mannheim, 17. Dezember 2018. (red/pm) „Gemeinsam stark – Eltern-Kinder-Schule“ lautet der Titel eines Projekts an der Jungbuschschule. Ziel ist es, Eltern in ihrer Rolle als Bildungspartner zu stärken, um Kindern mit erschwerten Startbedingungen so früh wie möglich bessere Bildungschancen zu eröffnen. … [Weiterlesen...]
Kreis und Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft schulen Migranten in punkto Zahnhygiene
Integrationsprojekt zielt auch auf gesunde Zähne
Bergstraße, 14. Dezember 2018. (red/pm) Überdurchschnittlich viele Flüchtlinge, die in Deutschland leben, leiden unter Karies, Parodontitis oder gar Folgeleiden dieser Erkrankungen. Dies belegen zahlreiche Erhebungen und Studien. Der Grund: Das Thema Zahngesundheit nimmt in den Heimatländern von Migrantinnen und Migrantinnen oft einen zu geringen Stellenwert ein. … [Weiterlesen...]
Aufnahme und die Integration von geflüchteten Menschen
Integrationsmanagement steht bereit
Weinheim, 05. Dezember 2018. (red/pm) Die Aufnahme und die Integration von geflüchteten Menschen ist für die Kommunen eine gewaltige Aufgabe. Wie sich die Stadt Weinheim für diese Aufgabe wappnet, wurde vergangenen Mittwoch im Internationalen Ausschuss des Gemeinderates vorgestellt. … [Weiterlesen...]
Viktoriya Ordikhovska neue Integrationsbeauftragte
Nicht nur fördern, sondern auch fordern
Kreis Bergstraße, 27. November 2018. (red/pm) Am 01. Oktober hat Viktoriya Ordikhovska die Nachfolge von Brigitte Paddenberg, der ehemaligen Ausländerbeauftragen des Kreises Bergstraße, angetreten. Im Zuge der Stellenneubesetzung ändert sich auch die Bezeichnung der Stabsstelle, die statt Ausländerbeauftragte nun Integrationsbeauftragte heißen wird. … [Weiterlesen...]
Treffen der muslimischen Gemeinden mit der Stadt Mannheim, dem Rhein-Neckar-Kreis, der Stadt Heidelberg, dem Polizeipräsidium Mannheim und dem Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog.
Erfahrungsaustausch mit den Imamen und Moscheevereinsvorsitzenden der muslimischen Gemeinden
Rhein-Neckar, 20. November 2018. (red/pm) Nachhaltiger Dialog fördert Zusammenarbeit – unter diesem Leitmotiv finden seit dem Jahr 2015 regelmäßige Treffen zwischen Vertreter*innen der muslimischen Gemeinden und der Stadt Mannheim, der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises auf Einladung des Polizeipräsidiums Mannheim statt. Dabei geht es immer wieder um aktuelle Themen: Wie schafft man es gemeinsam, die Integration innerhalb der Städte und des Kreises weiter zu verbessern? Welche … [Weiterlesen...]
Interkulturelle Woche in Weinheim vom 24. bis 29. November als Veranstaltungsreihe mit renommierten Referenten und Experten
Sechs Tage der Vielfalt und des Dialogs
Weinheim, 07. November 2018. (red/pm) „Ihr müsst kein Kopftuch tragen.“ „Aufwachen in der Welt.“ Oder: „Der Geschmack von Zement.“ Das sind Sätze aus dem Programm der Interkulturellen Woche, die Ende November bundesweit und in Weinheim vom Samstag, 24. November, bis Donnerstag, 29. November stattfindet. … [Weiterlesen...]