Mannheim, 22. September 2020. (red/pm) Das Präsidium des Deutschen Städtetags hat am 21.09.2020 in Mannheim getagt. Themenschwerpunkte waren die Entwicklung der Innenstädte und der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. … [Weiterlesen...]
Lebendiger Austausch über politische Mitwirkung
Zukunftsvisionen für ein junges Heidelberg und Europa
Heidelberg, 04. Januar 2019. (red/pm) Gemeinsam Zukunftsvisionen für Europa und ein junges Heidelberg entwickeln – dazu lädt die Stadt Heidelberg am Samstag, 19. Januar 2019, von 10:00 bis 15:00 Uhr ins Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, ein. … [Weiterlesen...]
Stadt Mannheim realisiert bilaterales Entwicklungsprojekt mit der türkischen Stadt Kilis
Fluchtursachen bekämpfen
Mannheim/Kilis, 20. April 2018. (red/pm) Die Stadt Mannheim realisiert gemeinsam mit der mit der türkischen Stadt Kilis ein bilaterales Entwicklungsprojekt, um Fluchtursachen zu bekämpfen. … [Weiterlesen...]
Bewerbungsschluss ist 15. Juli
Forscher für Innovationspreis gesucht
Rhein-Neckar, 28. Juni 2013. (red/pm) Noch bis 15. Juli können sich Forscher und Entwickler mit Arbeitsort in den Regionen Rhein-Neckar und Karlsruhe für den MRN-Innovationspreis bewerben. … [Weiterlesen...]
Erster Deutscher Entwicklungstag
Einer für alle, und alle für einen
Heidelberg/Rhein-Neckar, 22. Mai 2013. (red/pm) Am 25. Mai wird Entwicklungszusammenarbeit in Heidelberg groß geschrieben, denn dann findet von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr erstmalig der Deutsche Entwicklungstag am Kulturhaus Karlstorbahnhof statt. … [Weiterlesen...]
Weil Ganztagsschule und "G8" es auch den Vereinen schwer machen
DLRG begrüßt den “Schritt zurück nach vorn”
Rhein-Neckar/Mannheim, 28. März 2013. (red/pm) Immer mehr Mannheimer Gymnasien kehren zurück von „G8“ zu „G9“. Nicht nur die Politik oder die Gesamtelternbeiräte beziehen zu diesem Stellung, sondern auch die Vereine. Denn häufig sind auch sie die Leidtragenden der bisherigen Entwicklung zu Ganztagesschule und G8. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Bezirk Mannheim e.V., begrüßt die Rückkehr zu "G9" daher ausdrücklich. … [Weiterlesen...]
Neues Projekt esf.jugendperspektive-rnk zeigt Wege auf
Individuelle Hilfe beim Übergang von der Schule in den Beruf
Rhein-Neckar, 15. März 2013. (red/pm) Im Rhein-Neckar-Kreis gibt es viele Schüler, die ihr Klassenziel vermutlich nicht erreichen werden - das ist frustrierend und jeder weitere Schultag wird zu einer Herausforderung. Ihre Zukunft ist in Gefahr. Deswegen initiieren der Geschäftsführende Schulleiter der Beruflichen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis, Reinhard Müller, mit dem Staatlichen Schulamt Mannheim und dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ein Projekt, dass Schülern Hilfe und Unterstützung gibt: … [Weiterlesen...]
50.000 Dauerteilnehmer – 25.000 Tagesbesucher werden erwartet
Turnfest 2013: Meldeergebnis bestätigt Erwartungen
Rhein-Neckar, 14. März 2013. (red/pm) Bald ist es soweit: Nur noch 10 Wochen bis zum Turnfest. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nun steht die Zwischenbilanz für die Entwicklung der Teilnehmerzahlen fest: Mindestens 50.000 Aktive wollen am Turnfest, dem größten Wettkampf- und Breitensportevent der Welt, teilnehmen. Eine hervorragende Nachfrage gebe es bisher auch bei der Turnfest-Akademie. Sie gilt als Europas größter Praxiskongress im Sport. Mit gut 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern … [Weiterlesen...]
„Die demografische Chance“
Wissenschaftsjahr 2013
Heidelberg/Rhein-Neckar, 06. März 2013. (red/pm) Auch in diesem Jahr wird das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft wieder Station in Heidelberg machen. Die interaktive Ausstellung an Bord des Schiffes steht im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“ ganz im Zeichen des demografischen Wandels. Auf rund 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche können Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom 5. bis zum 7. Juli erleben, wie Forschung zu der Entwicklung einer vielfältigeren und flexibleren … [Weiterlesen...]
Trend geht zu urbanen Standorten und Wissensquartieren
Wirtschaftsflächen der Zukunft
Heidelberg/Rhein-Neckar, 29. Januar 2013. (red/pm) Immer mehr Unternehmen suchen nicht mehr den Standort auf der „grünen Wiese“, sondern möchten mitten in die urbanen Quartiere ziehen. Gefragt sind Wissensquartiere, in denen Arbeiten, Forschung, Wohnen, Freizeit und Kultur eng beieinander liegen. Heidelberg ist ein Vorreiter dieser Entwicklung: Derzeit entsteht dort mit der Bahnstadt ein ganzer Stadtteil, der eine Mischung aus Arbeiten und Leben für 12.000 Menschen bietet. Information der … [Weiterlesen...]