Heidelberg, 05. Dezember 2018. (red/pm) Einkäufe von älteren Menschen in die Wohnung bringen, bei Veranstaltungen für Bestuhlung sorgen oder den Sperrmüll auf die Straße tragen – das sind nur einige Angebote des Concierge-Dienstes in den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg. Er gehört zu einem von drei Bausteinen des Projekts „Em.Powerment – Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil“. … [Weiterlesen...]
Neue Techniken bergen Chancen und Risiken
Digitalisierung der Schulen bedarf Vorbereitung
Bergstraße, 01. Dezember 2018. (red/pm) „Wir leben in einem digitalen Zeitalter. Diese Entwicklung ist nach meinem Dafürhalten grundsätzlich positiv. Allerdings müssen wir die Nutzung modernster Techniken auch reflektieren“, betont Christian Engelhardt, anlässlich des aktuellen Falles von Cyber-Mobbing, das sich gegen Lehrkräfte des Starkenburg Gymnasiums richtete. … [Weiterlesen...]
Fachanwendung „owi21“ löst bisheriges Verfahren ab
Neues EDV-Verfahren bei Bußgeldstelle
Mannheim, 28. November 2018. (red/pm) Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung hat im November auf ein neues EDV-Verfahren zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten in der Bußgeldstelle umgestellt. … [Weiterlesen...]
Carl-Theodor-Schule Schwetzingen ist Sieger des Regionalwettbewerbs und erhält 20.000 Euro Preisgeld
„Digitize your School“
Schwetzingen, 13. November 2018. (red/pm) Die kaufmännische berufliche Schule in Schwetzingen ist beim Thema Digitalisierung eine der ersten Adressen in der Region. Bei der Preisverleihung des Regionalwettbewerbs „Digitize your School“ wurde das innovative Bildungskonzept der Carl-Theodor-Schule mit dem ersten Platz und 20.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. … [Weiterlesen...]
Bürgerbeteiligung in Mannheim
Digitale Zukunft in der Stadt mit den Bürgern gestalten
Mannheim, 17. Oktober 2018. (red/pm) Immer mehr Menschen bewegen sich heutzutage im digitalen Netz: Soziale Netzwerke, das Nutzen von Online-Suchmaschinen oder auch Online-Shopping sind für einen Großteil der Gesellschaft längst zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag geworden. … [Weiterlesen...]
Städte München, Mannheim und Ulm informierten sich
Elektronische Bauakte: Heidelberg ist bundesweit ein Vorbild für viele Kommunen
Heidelberg, 09. Oktober 2018. (red/pm) Wer einen Gebäudeneubau plant oder nachträglich einen Balkon errichten möchte, muss bei der Stadt Heidelberg eine Baugenehmigung beantragen. Jährlich erreichen das Amt für Baurecht und Denkmalschutz rund 700 solcher Anträge. Seit November vergangenen Jahres kann die Bearbeitung komplett digital erfolgen. … [Weiterlesen...]
Jobcenter Neue Wege setzt Digitalisierungsprojekt um
Mehr Kundenservice dank Digitalisierung
Bergstraße, 29. September 2018. (red/pm) Für Kunden des kommunalen Jobcenters „Neue Wege“ des Kreises Bergstraße brechen neue Zeiten an: Seit einigen Tagen steht ihnen über eine so genannte Web-App im Internet ein Dokumentenportal zur Verfügung. Damit können die Kunden aller vier Jobcenter des Kreises beispielsweise eingescannte Dokumente direkt via Internet an ihre Sachbearbeiter senden. Das ist für die Kunden nicht nur bequemer und schneller als ein Besuch beim Amt. Es spart auch Wartezeiten … [Weiterlesen...]
Premiere im Gemeinderat
Mannheimer Gemeinderat arbeitet jetzt digital
Mannheim, 28. September 2018. (red/pm) Es war eine Premiere: In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause arbeitete der Gemeinderat erstmals vollständig digital. Vor der Sitzung hatten die Gremienmitglieder ihre Sitzungsunterlagen bereits ausschließlich in elektronischer Form erhalten. Alle Sitzungsunterlagen werden mittels einer speziellen App auf von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Tablets vorgehalten. … [Weiterlesen...]
WLAN-Installation an Bergsträßer Schulen wird vorangetrieben
Kreis fördert multimediales Lernen
Bergstraße, 11. Juni 2018. (red/pm) Online-Recherche statt Bibliotheksbesuch. Laptop und Computer statt Handschriftlichem oder Schreibmaschine. Duden.de statt Duden. Das Lernen hat sich grundlegend verändert: „Heutige Schülerinnen und Schüler sind so genannte `digital natives`“, fasst der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt zusammen. … [Weiterlesen...]
Besuch in der „Lernfabrik 4.0“
Wirtschaftsförderer tagten in Weinheim
Weinheim, 29. Mai 2018. (red/pm) Die Industrie 4.0 ist aktuell das Wirtschaftsthema der Zukunft. Wie können junge Menschen schon während der Schulzeit auf die Anforderungen des digitalen Wandels vorbereitet werden? Fragen wie diese treiben natürlich nicht nur Lehrer und Bildungsexperten um – sondern auch die kommunalen Wirtschaftsförderer in den Städten. … [Weiterlesen...]
- « Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 8
- Nächste Seite »