Rhein-Neckar/Mannheim, 08. März 2022. (red/pro) Normalerweise reagieren professionelle Pressestellen schnell auf Medienanfragen. Das ist der Job - häufig sehr, sehr viel besser bezahlt als Journalismus. Aktuell haben wir das Großkraftwerk Mannheim (GKM) angefragt, einen "systemrelevanten Betrieb". Bislang gab es keinerlei Rückmeldung. Das nehmen wir nicht persönlich, sondern stellen die Frage: Ist die Situation kritischer, als wir uns vorstellen können? Knallten die Sektkorken, weil klar ist, … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: #ukrainekrieg
Viele Fronten
Rhein-Neckar/Ukraine/Welt, 07. März 2022. (red/pro) Heute ist Tag 12 seit der Invasion der russischen Armee in die Ukraine. Weit über 1,5 Millionen Menschen sind aus der Ukraine bereits in benachbarte Länder geflohen, weitere Millionen Menschen werden folgen - sofern sie das können. Es gibt von Anfang an drei wesentliche Fronten: Die militärischen, die medialen und die wirtschaftlichen. Tatsache ist: Es ist von Anfang an kein "territorialer Krieg", sondern ein Stellvertreterkrieg mit weltweiten … [Weiterlesen...]
#Ukrainekrieg
444 ukrainische Flüchtlinge aktuell in BW aufgenommen – darunter auch Waisenkinder
Rhein-Neckar, 03. März 2022. (red/pro) Wir haben seit der Invasion der russischen Armee am 24. Februar 2022 mehrfach in unseren Facebook-Live-Sendungen mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt - von Anfang an mit dem Thema "Flüchtlinge". Bis zu sieben Millionen oder mehr Flüchtlinge werden erwartet. Wie viele nach Deutschland kommen, ist noch unklar. Klar ist, es werden sehr viele sein und eine erhebliche Herausforderung. Das RNB analysiert die Flüchtlinge als "eine der stärksten Waffen" … [Weiterlesen...]
Wie wir mit erheblichem Aufwand Antworten auf Fragen suchen
Klage auf Auskunft
Rhein-Neckar/Ahrtal/Trier, 31. Dezember 2021. (red/pro) Das RNB versucht seit vielen Wochen durch Anfragen an Behörden in Rheinland-Pfalz Transparenz herzustellen. Mit "normalen" Anfragen und auf "normalen" Wegen. Dies ist leider nicht möglich. Deshalb klagen wir jetzt den Auskunftsanspruch ein - vor Gericht. Mit erheblichen Kosten in Vorleistung für anwaltliche Beratung. … [Weiterlesen...]
Dokumentation
Wurden unsere Fragen beantwortet?
Rhein-Neckar/Ahrweiler, 07. August 2021. (red/pro) Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz (beide SPD) antworten auf Fragen von RNB-Redaktionsleiter Hardy Prothmann. Doch antworten Sie tatsächlich? … [Weiterlesen...]
Dokumentation
Pressekonferenz mit Markus Wipperfürth und anderen Helfern
Rhein-Neckar/Walporzheim, 07. August 2021. (red/pro) Am 06. August 2021 haben einige der Unternehmer, Bauern, Gärtner, Bauunternehmer in Walporzheim eine Pressekonferenz abgehalten, um zu erläutern, was sie seit Tag 1 nach der Flutkatastrophe geleistet haben - bis heute warten sie auf konkrete Zusagen, wenigstens die teils erheblichen Kosten ersetzt zu bekommen. Der Bauunternehmer Marcus Zintel hat beispielsweise 100 Meter Bundesstraße auf eigene Faust wiederhergestellt - sonst müssten die … [Weiterlesen...]
Dokumentation
Wir alle – ein Tag im Ahrtal
Rhein-Neckar/Ahrtal, 06. August 2021. (red/pro) Wir waren am 04. August im Ahrtal - am Tag 21 der Flutkatastrophe und haben Stimmen der Helfer eingefangen, um einen umfangreichen Eindruck möglich zu machen. Markus Wipperfürth, das bekannteste Gesicht der freiwillige helfenden Unternehmer und Landwirte haben wir begleitet. Dazu Wilhelm Hartmann, der seinen Freund Wipperfürth erst in den Einsatz geführt hat. Dazu Marcus Zintel, ein Einzelunternehmer, der knapp 100 Meter Straße einfach so … [Weiterlesen...]
Cancel-Culture
Eintrag zu Markus Wipperfürth auf Wikipedia gelöscht
Rhein-Neckar/Ahrtal/Köln, 06. August 2021. (red/pro) Markus Wipperfürth ist das Gesicht aller freiwilligen Helfer nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Du seine Postings auf Facebook hat er enorme Reichweite aufgebaut. Über 400.000 Menschen haben ihn abonniert. Millionen schauen seine Videos, die er unermüdlich veröffentlicht. Für Wikipedia ist der Mann vor allem eins - irrelevant. Nachdem ein Eintrag über ihn erfolgt war, ging die Löschdebatte los. Jetzt ist der Beitrag gelöscht. … [Weiterlesen...]
Wikipedia-Autoren wollen den bekanntesten Organisator der Ahr-Hilfe löschen
Rest in peace – ist Markus Wipperfürth enzyklopädisch vollständig irrelevant?
Rhein-Neckar/Ahrtal, 03. August 201. (red/pro) Der diplomierte Agrar-Ingenieur Markus Wipperfürth ist ein Phänomen. Mit seinen Live-Videos auf Facebook erreicht er ein Millionenpublikum. Einfach so. Er ist mit seinem Traktor und seiner "Erd-Karre" seit der Nacht nach der Flut im Einsatz. Er hält mit dem Smartphone voll drauf, aber immer respektvoll. Im Zweifel zieht er sich zurück. Und erklärt, redet, reflektiert. Wirbt immer wieder um Hilfe für das Ahrtal. Er hat hunderte Menschen und Firmen … [Weiterlesen...]
Die Causa Thomas Linnertz
Überfordert – die Katastrophe nach der Katastrophe
Rhein-Neckar, Ahrtal, 02. August 2021. (red/pro) Aktualisiert. Insbesondere die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz und deren Präsident Thomas Linnertz (SPD) sind extrem in die Kritik geraten. Aus gutem Grund. Denn mittlerweile zeichnet sich ab, dass der Tod von mindestens 135 Menschen, 59 Menschen werden noch vermisst, 766 "offiziell" Verletzten (da sind noch keine Traumata enthalten) und ein vermutlich zweistelliger Milliardenschaden auf ein Leistungsversagen der Behörden … [Weiterlesen...]