Heidelberg, 30. Mai 2018. (red/pm) Das Familienbüro der Stadt Heidelberg feiert Geburtstag: Seit 2013 gibt es die Servicestelle für Familien mit Neugeborenen bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg in der Plöck 2a.

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg, in dem junge Eltern ein breites Beratungsangebot in Anspruch nehmen können, feiert sein fünfjähriges Bestehen.
Foto: Philipp Rothe
Information der Stadt Heidelberg:
“Junge Eltern bekommen dort Informationen, Tipps und Anregungen beim Start in ein gemeinsames Familienleben. Außerdem bietet das Familienbüro regelmäßig offene Informationsveranstaltungen und auf Wunsch auch einen Familienbesuch zu Hause an. Den fünften Geburtstag feiert das Team des Familienbüros am Freitag, 08. Juni 2018, von 14:00 bis 18:30 Uhr mit einem großen Fest in der Plöck 2a: Familien sind herzlich eingeladen, beim Flohmarkt für Baby-, Kinderkleidung und Spielsachen zu stöbern, im Eltern-Kind Café zu entspannen, Buchtipps der Kinderbücherei zu entdecken, beim „Upcycling“ Kinderspielzeug aus Alltagsgegenständen selber zu machen oder Reime und Fingerspiele mit den Kleinsten zu lernen.
Familien von Anfang an begleiten
Mit der Einrichtung des Familienbüros vor fünf Jahren verfolgte die Stadt Heidelberg vor allem ein Ziel: Familien mit Neugeborenen von Anfang an in ihrer neuen Lebenssituation zu unterstützen. Im Vordergrund steht dabei die frühzeitige Information von werdenden Eltern und Eltern mit Neugeborenen über familienrelevante Themen.
Wer das Büro im Hof der Plöck 2a betritt, kann sicher sein, dass er nicht mit einem Stapel Flyer nach Hause geschickt wird. Hier suchen die Mitarbeiterinnen nach individuellen Lösungen für die Fragen, die junge Eltern mitbringen. „Der Stadt ist wichtig, dass junge Familien, die hier in Heidelberg ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben, sich wohlfühlen. Dazu braucht es eine familienfreundliche Infrastruktur und familienunterstützende Angebote“, weiß Sabine Müller, Sachgebietsleiterin im Kinder- und Jugendamt.
Hier setzt die Unterstützung des Familienbüros an. Denn Familien und Alleinerziehende haben es gerade in den ersten Monaten nach der Geburt ihres Kindes oft schwer, sich zu orientieren und passende Angebote herauszufiltern. „Viele müssen sich zu diesem frühen Zeitpunkt erst einmal in die Elternrolle finden“, erzählt Müller. Aus Erfahrung weiß man im Familienbüro: Viele Eltern haben keine familiären Bindungen oder soziale Kontakte vor Ort, haben Fragen oder sind zeitweise überfordert mit der neuen Situation. Viele wollen oder müssen schnell wieder arbeiten gehen und stehen vor der Herausforderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Wer dann weiß, wo er Unterstützung im Alltag bekommen kann, wo er sich mit anderen Eltern austauschen und wie er sich am besten über Betreuungsangebote informieren kann, der findet sich leichter in dieser neuen Lebensphase zurecht“, sagt Müller.
Niedrigschwelliges Angebot für alle Eltern
Claudia Rensch und Astrid Stephany vom Team Familienoffensive des Kinder- und Jugendamts wissen um die größten Probleme junger Eltern: „Die meisten, die das Familienbüro kontaktieren, haben Fragen zur Kinderbetreuung, zu Elterngeld und finanziellen Hilfen, sind unsicher, was die Entwicklung ihres Babys angeht oder suchen Austauschmöglichkeiten, Gruppen oder Kurse“.
Wichtig ist den Mitarbeiterinnen des Familienbüros, dass der Zugang zu ihrem Angebot niedrigschwellig ist: „Wir verstehen uns in erster Linie als Lotsen für junge Familien. Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen zu örtlichen Angeboten und Einrichtungen“, sagt Rensch. Dass junge Eltern das schätzen, zeigt ein Blick auf die Statistik: Rund 700 Babys und deren Eltern hat das Büro mit seinem Angebot bisher erreicht, darunter neu zugezogene Familien, Alleinerziehende, Migrantenfamilien, Eltern mit Mehrlingen, Studierende, Spätgebärende und viele mehr.
Kontakt zum Familienbüro
„Die meisten Eltern mit Neugeborenen erfahren von unserem Angebot durch den Begrüßungsbrief des Oberbürgermeisters, der mit der Geburtsurkunde an sie verschickt wird“, erklärt Rensch. Eltern haben die Möglichkeit, sich während der Sprechzeiten im Familienbüro direkt, telefonisch, per Mail oder nach Terminabsprache auch zu Hause zu informieren. Mit dem Team des Familienbüros in Kontakt treten kann man aber auch auf einer der Info-Veranstaltungen „Willkommen im Leben – Infos für Eltern mit Neugeborenen“, die in regelmäßigen Abständen an wechselnden Orten angeboten werden oder bei den Thementreffs, die vertiefende Auskunft über Themen wie etwa die Bindung zwischen Eltern und Kind oder den Umgang mit weinenden Babys geben. Neben vielen Informationen erhalten die Familien ein Begrüßungsgeschenk mit Babymützchen, Pelikan-Elternbriefen, Spielzeug und handgestrickten Babysöckchen aus den Heidelberger Seniorenzentren.
Das Familienbüro ist immer mittwochs zwischen 09:30 und 13:00 Uhr geöffnet. Termine können an den anderen Tagen individuell vereinbart werden. Kontakt: Familienbüro, Plöck 2a, Telefon 06221 58-37888, E-Mail: familienoffensive@heidelberg.de. Infos auch unter www.heidelberg.de > Leben > Menschen > Kinder.
Fünf Jahre Familienbüro: Familienfest am 8. Juni
Den 5. Geburtstag feiert das Familienbüro in der Plöck 2a am Freitag, 8. Juni 2018, von 14 bis 18.30 Uhr mit einem Familienfest und Flohmarkt der Eltern-Kind-Gruppen Plöck2a mit Baby- und Kinderkleidung sowie Spielsachen.
Das Programm im Detail
14:00 Uhr: Eröffnung
14:00 bis 18:30 Uhr:
- Flohmarkt rund ums Kind auf dem gesamten Außengelände,
- Eltern-Kind-Café mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und anderen Getränken
- Sandkasten
- Spielecke
- „Upcycling“: Kinderspielzeug aus Alltagsgegenständen selber machen
- Erste Bücher: Informationen der Kinderbücherei Heidelberg
- Infopoint der Familienoffensive: Informationen über familienfreundliche Angebote in Heidelberg
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern (Dauer: jeweils circa 30 Minuten, separate Betreuung älterer Geschwister ist möglich)
14:30 und 16:30 Uhr:
- Wohlfühlzeit für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr: kleine Auszeit im Alltag, stärkende „Streicheleinheiten“ für Haut und Seele; Referentin: Nicole Laemers-Müller, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester
15:30 und 17:30 Uhr (für Eltern und Babys/ Kleinkinder von circa 8 Monaten bis 2 Jahren):
- Reime, Lieder & Fingerspiele: Mit elementaren Instrumenten, altersgemäßen Liedern, einfachen Reimen und Fingerspielen soll die Freude daran spielerisch und in behutsamer Atmosphäre bestärkt werden. Es werden praktische Anregungen gegeben, die Eltern und Kinder zu Hause fortführen können; Referentin: Anita Ridder, Volkshochschul-Dozentin für Eltern-Kind-Angebote.”