Rhein-Neckar, 29. Juni 2015. (red/pm) Heute wurde in Sinsheim die neue Homepage des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis vorgestellt. Auf der neuen Website sind die Energie- und CO2-Bilanzen der 52 Kommunen, die sich an der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz mit dem Rhein-Neckar-Kreis beteiligt haben, ab sofort online zu finden.
Information des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis:
„“Mit der Veröffentlichung der Energie- und CO2-Bilanzen der einzelnen Kommunen geben wir den Einwohnerinnen und Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises nun die Möglichkeit, sich über den Stand der Klimaschutzaktivitäten immer aktuell zu informieren“, freut sich der Landrat Stefan Dallinger. Fortschritte und Erfolge der einzelnen Maßnahmen können so über die Jahre sichtbar gemacht werden.
Der Erfolg kommunaler Klimaschutzmaßnahmen sei aber auch von der Beteiligung der Bevölkerung und der Wirtschaft abhängig, betonte der Kreischef. Die neue Website zeigt die Energiebilanzen der 52 Städte und Gemeinden bezogen auf die Endenergie und nach Sektoren aufgeteilt. Die darauf aufbauenden CO2-Bilanzen der Kommunen sind ebenfalls abgebildet und nach den jeweiligen Sektoren private Haushalte, Gewerbe, verarbeitendes Gewerbe, kommunale Liegenschaften und Verkehr aufgegliedert.
Langzeiterfolge sichtbar machen
Die CO2-Bilanzen werden fortgeschrieben, sodass Erfolge auf einem Blick in der Rubrik Zeitreihe sichtbar werden. Zusätzlich haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, den Benchmark ihrer Kommune zu betrachten. Dieser dient als Vergleich zwischen den beteiligten Städten und Gemeinden, dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Bundesdurchschnitt. Dabei werden verbrauchte Energie, die ausgestoßenen Treibhausgase und die genutzten erneuerbaren Energien betrachtet.
Auf der Webseite sollen auch Best Practice Beispiele von Energieeffizienz-Projekten von Kommunen und verschiedene Aktivitäten rund um den Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis veröffentlicht werden. Die CO2-Bilanzen sowie die Webseite wurde von der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (Kliba GmbH) erstellt. Auch die Fortschreibung der Bilanzen wird von der Kliba gGmbH übernommen.
Der Geschäftsführer der Kliba gGmbH, Dr. Klaus Keßler wies auf den Mehrwert einer CO2-Bilanz für die Städte und Gemeinden hin: „Mit der CO2-Bilanz haben die Kommunen die Möglichkeit, die Ist-Situation ihrer Kommune in punkto Klimaschutz darzustellen. Durch die Fortschreibung der Bilanz besitzen diese ein Controlling Instrument.
Neben der Tätigkeit für den Kreis veranstaltet die Geschäftsstelle regelmäßig Workshops für kommunale Vertreter in Zusammenarbeit mit dem Verband Region Rhein-Neckar zu den unterschiedlichsten Klimaschutzthemen und bietet Beratungen zu Klimaschutzaktivitäten an.“