Rhein-Neckar-Kreis, 29. April 2012. (cm/pm) Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis stellt aktuell einige Leuchtturmprojekte des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) vor.
Information des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis:
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept „Blühende Badische Bergstraße“ befindet sich an der Schnittstelle vom Modellprojekt zum langfristig angelegten Entwicklungsprozess. Zum Abschluss des Modellprojekts wurden drei Leuchtturmprojekte mit großer Strahlkraft entwickelt.
Vor einem Jahr haben die sechs Städte und Gemeinden Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim die Entwicklung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) für die „Blühende Badische Bergstraße“ in Auftrag gegeben. Derzeit arbeitet das Ludwigsburger Büro Ökologie ? Planung ? Forschung am Abschlussbericht zum Modellprojekt. Die Übergabe des Berichts an die sechs ILEK-Kommunen erfolgt im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 6. Mai durch Landrat Stefan Dallinger.
Im Zuge des ILEK-Modellprojekts wurde deutlich, dass viele Konzepte, Ideen und Informationen für eine positive Entwicklung von Natur, Weinbau und Tourismus an der Bergstraße bereits vorliegen. Es mangelt allerdings häufig an der Verknüpfung vorhandener Informationen und Daten sowie einer Umsetzung der Planungen. Lösungswege hierfür haben die Akteure des ILEK „Blühende Badische Bergstraße“ in einer Projektwerkstatt erarbeitet. Die Entwicklung des Wegenetzes und die langfristige Sicherung des für die Bergstraße typischen Landschaftsmosaiks durch Bewirtschaftung und Landschaftspflege sind zentrale Inhalte des ILEKs. Damit aus dem Konzept bald sichtbare Maßnahmen werden, haben die Akteure drei Leuchtturmprojekte entwickelt, die möglichst rasch umgesetzt werden sollen.
Wichtiges Ziel bei der Entwicklung des Wegenetzes ist die bessere Erschließung der Grundstücke und ihre Erreichbarkeit durch Winzer und Gartenbesitzer. Aber auch viele Wanderer und Spaziergänger nutzen die landwirtschaftlichen Wege, um die schöne Landschaftskulisse der Badischen Bergstraße zu erleben. Für diese Zielgruppe soll – als Leuchtturm des ILEKs – der Burgenwanderweg zum Qualitätswanderweg weiterentwickelt werden. Die Anforderungen an einen zertifizierten Qualitätswanderweg sind hoch gesteckt und entsprechen nicht immer den Vorstellungen einer zweckmäßigen Erschließung der Flur. Diese teils gegenläufigen Ansprüche gilt es bei der Wegeplanung unter einen Hut zu bekommen. Für die Streckenfindung steht der Odenwaldklub bereits in den Startlöchern. Stimmen alle Städte und Gemeinden dem Leuchtturm Qualitätswanderweg Burgenweg zu, kann die Umsetzung schon in Kürze beginnen.
Für die Erhaltung oder Wiederherstellung der vielfältig strukturierten Landschaft an der Badischen Bergstraße ist häufig ein Maßnahmenbündel erforderlich, dessen Finanzierung einzelne Grundstückseigentümer oder Kommunen überfordert. Für viele Maßnahmen können jedoch Fördermittel beantragt werden. Dabei steigt in der Regel die Chance auf eine Bewilligung des Förderantrags bei großräumig und interkommunal aufgestellten Projekten. Den Elan aus der Arbeit im Modellprojekt wollen die Kommunen, Verbände, Vereine und die zuständigen Fachbehörden nutzen, um durch passende Maßnahmenpakete Fördermittel in den Erhalt der offenen und abwechslungsreichen Kulturlandschaft der Badischen Bergstraße zu lenken. So sollen – als zweiter Leuchtturm – erste gemeinsame Landschaftspflegeprojekte auf den Weg gebracht werden.
Mit dem dritten Leuchtturmprojekt „Wo blüht die Bergstraße am schönsten?“ soll der Blick auf gelungene Beispiele für die Gartengestaltung an der Bergstraße lenkt werden. Gedacht ist an einen jährlichen Wettbewerb und eine Wanderung entlang der schönsten Bergstraßen-Gärten im Frühjahr. Anhand der Vorzeigegärten möchte man die Gartenbesitzer an der Bergstraße zur Nachahmung motivieren – ein klarer Schritt hin zu einer blühenden Bergstraßenlandschaft. Die Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbs zum Abschluss des Modellprojekts ist aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Die Idee der Gartenwanderung gefiel jedoch so gut, dass sie von den ILEK-Kommunen mit Unterstützung des Landratsamts zur Abschlussveranstaltung des ILEK „Blühende Badische Bergstraße“ weiterentwickelt wurde. Die Gartenwanderung startet am 6. Mai um 14.00 Uhr an der Alten Turnhalle in Hirschberg-Großsachsen. Ziel ist der Festplatz in Schriesheim, wo die Übergabe des ILEK-Abschlussberichts und die Ziehung der Gartenquiz-Gewinner stattfinden werden. Nähere Informationen zur Gartenwanderung enthält ein Flyer, der in den Rathäuser der ILEK-Kommunen ausliegt und über die Homepage der Stadt Weinheim abgerufen werden kann (www.weinheim.de, Suche: ILEK). Nun hoffen alle Beteiligten auf bestes Wanderwetter zur Abschlussveranstaltung des Modellprojekts, die gleichzeitig den Auftakt zur Umsetzung des integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts „Blühende Badische Bergstraße“ markiert.