Mannheim, 28. Dezember 2016. (red/pm) Mit dem neuen kostenlosen „Wertschöpfungsrechner“ können die lokalen, ökonomischen Effekte durch energetische Sanierungen berechnet werden. Passen dazu bietet unter anderem die Klimaschutzagentur Förderprogramme.
Information der Stadt Mannheim:
„Die Stadt Mannheim hat sich an der Entwicklung eines „Wertschöpfungsrechners“ zur Berechnung von Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekten durch energetische Sanierungen beteiligt.
Durch die Eingabe von Daten zu Gebäudebestand, Sanierungstätigkeit und vor Ort ansässigen Wirtschaftsbetrieben lassen sich kommunale Steuereinnahmen sowie regionale Beschäftigungseffekte und Unternehmensgewinne per Mausklick berechnen.
Das Ergebnis: Für jeden Euro Zuschussmittel werden zehn bis zwölf Euro für Handwerk und Wirtschaft aktiviert.
Bevölkerung und Wirtschaft unterstützen
„Wir freuen uns, dass wir Erfahrungen aus Mannheim in den Wertschöpfungsrechner einbringen konnten. Er zeigt uns, dass wir mit dem städtischen Förderprogramm zur energetischen Sanierung richtig liegen. Wir unterstützen damit die Bürgerinnen und Bürger und stärken gleichzeitig die lokale Wirtschaft“, sagt Felicitas Kubala, Umweltbürgermeisterin der Stadt Mannheim.
Wie hoch die lokalen, ökonomischen Effekte jeweils sind, kann jetzt online mit dem kostenfreien „Wertschöpfungsrechner“ unter https://wertschoepfungsrechner.difu.de/ ermittelt werden.
Entwickelt wurde der Online-Rechner vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Mannheim ist eine von acht Städten, die an der Entwicklung des Rechners beteiligt waren.
Förderprogramme in Mannheim
Neben dem Förderprogramm zur energetischen Sanierung tragen auch die Förderprogramme zur Begrünung der Quadrate sowie die Förderprogramme der MVV zur Heizungsoptimierung und dem Einbau kleiner Blockheizkraftwerke zum Klimaschutz und zur Wertschöpfung Mannheims bei.
Haben Sie Fragen zu den Förderprogrammen? Wenden Sie sich bitte an die Klimaschutzagentur Mannheim in D2, 5-8, telefonisch unter 0621/ 826 484 10 und im Internet unter www.klima-ma.de.“