Heidelberg, 28. Juli 2016. (red/pm) Trainings- und Schulsporthalle, Bewegungslandschaft, Fechtsaal und Kletterwand – die neue Erlenweghalle in Rohrbach bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Generationen und verschiedenste Sportarten.
Information der Stadt Heidelberg:
„Ein neues Zuhause für Sportlerinnen und Sportler aller Generationen – das bietet die Erlenweghalle im Stadtteil Rohrbach. Für rund 7,3 Millionen Euro hat die Stadt Heidelberg in den vergangenen 14 Monaten ein Kinder-, Jugend- und Seniorensportzentrum errichtet.
Am Mittwoch, 27. Juli 2016, ist die Erlenweghalle eingeweiht worden. Der Neubau ersetzt die alte Halle, die sanierungsbedürftig war und abgerissen wurde. Bauherrin ist die Stadt Heidelberg, das Bauvorhaben ist durch die Bau- und Servicegesellschaft (BSG), einer Tochter der städtischen Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH), umgesetzt worden.
![Die neue Gymnastikhalle der TSG Rohrbach am Erlenweg wird nach dem langjährigen Vorsitzenden Siegfried Michel (m) genannt. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (l) und der heutige Vorsitzende Thomas Müller präsentieren dei Hinweistafel. Foto: Philipp Rothe, 27.07.2016](https://www.rheinneckarblog.de/files/2016/07/pd_16_07_28_sporthalle_tsg_erlenweg_by_rothe.jpg)
Die neue Erlenweghalle im Stadtteil Rohrbach wird nach dem langjährigen Vorsitzenden Siegfried Michel (Mitte) benannt. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (links) und der Vorsitzende der TSG Rohrbach, Thomas Müller, präsentierten bei der Einweihung die Hinweistafel. Foto: Philipp Rothe
Die Planungen wurden gemeinsam mit der TSG Rohrbach als Hauptnutzerin sowie der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), die in der Halle Sportstunden abhalten wird, erarbeitet. Die TSG Rohrbach beteiligte sich mit rund 600.000 Euro am Neubau. Zudem erhielt die Stadt einen Landeszuschuss in Höhe von 600.000 Euro.
„Besonderes Schmuckstück für den Sport“
„Die neue Erlenweghalle bietet als modernes und vielseitig nutzbares Sportzentrum hervorragende Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten für alle Generationen. Der Neubau leistet zudem dank der Passivhausbauweise einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
Er ergänzte: „Mein Dank geht an den Gemeinderat, der eine beachtliche Investitionssumme für das Projekt bewilligt hat, und an die TSG Rohrbach für ihr großes Engagement. Ehrenamtliche und Stadtverwaltung haben mit der Erlenweghalle gemeinsam ein ganz besonderes Schmuckstück für den Sport in Heidelberg aufgebaut.“
„Die BSG, die Tochtergesellschaft der GGH, tritt beim Bau der Erlenweghalle wieder als bewährter Partner der Stadt Heidelberg auf. Im Umkreis von 500 Metern investieren wir seit 2009 direkt und indirekt 120 Millionen Euro: gemeinsam mit der Stadt in einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft zur Sanierung der Internationalen Gesamtschule, in die Neuentwicklung unseres benachbarten Wohnquartiers Höllenstein, in die Fassadensanierung unserer Wohnungen im Erlenweg sowie natürlich als Bauherrenvertreter der Stadt in den Neubau der Erlenweghalle. Diese Sanierungen und Neubauten haben für das ganze Quartier eine große Bedeutung“, sagte BSG-Geschäftsführer Peter Bresinski.
Trainings- und Schulsporthalle mit Bewegungslandschaft, Fechtsaal und Kletterwand
Die neue Multifunktionshalle ist mit einem Foyer, einer großen Sporthalle (circa 16 mal 30 Meter) mit einer Bewegungslandschaft für altersgerechtes Turnen sowie einem Boulder- und Kletterbereich, einem Fechtsaal mit acht Bahnen (circa 20 mal 16 Meter), einem Kampfsport-Trainingsraum mit Matten, einer Gymnastikhalle (jeweils circa 16 mal 16 Meter) sowie insgesamt zehn Umkleidekabinen ausgestattet – vier davon sind für Nutzerinnen und Nutzer der Außensportanlagen im angrenzenden Stadion gedacht.
Der Gymnastikraum wird nach Siegfried Michel, Ehrenvorsitzender der TSG Rohrbach, benannt.
Der Komplex gliedert sich in ein hohes Gebäude entlang der Sportplatzflächen, in dem die einzelnen Trainingshallen aneinandergereiht und teilweise miteinander verbunden sind, sowie einen flachen Baukörper am Erlenweg, in dem die Umkleiden und Nebenräume untergebracht sind.
„Traum geht in Erfüllung“
Die Erlenweghalle ist eine reine Trainings- und Schulsporthalle, weshalb auf einen Tribünenbereich für Zuschauer verzichtet wurde. Die Nutzfläche beträgt insgesamt rund 3.000 Quadratmeter.
„Mit der Eröffnung der neuen Erlenweghalle geht für uns ein Traum in Erfüllung“, sagte Thomas Müller, Vorsitzender der TSG Rohrbach: „Unserem Verein bieten sich durch die Halle mit ihrer Bewegungslandschaft, der Boulder- und Kletterwand, den Fechtbahnen und den Trainingsräumen für Kampfkunst und Gymnastik ganz neue Nutzungsmöglichkeiten, wovon auch die Kinder und Jugendlichen in den zahlreichen Kooperationen unseres Vereins mit Schulen und Kindergärten profitieren. Der Kabinentrakt für den Außenbereich ist für unsere Freiluftsportler wie zum Beispiel Fußballer und Leichtathleten enorm wichtig.“
Robustes Gesamtkonzept
„Unter einem Dach befinden sich mehrere Hallen für verschiedene Sportarten – aufgrund dieser Vielfalt ist die Erlenweghalle eine ganz besondere Sporthalle“, sagte Thomas Gierl, Architekt und Projektleiter von Michael Weindel & Junior Architekten in Waldbronn: „Gestaltungsziel war eine gewisse Ruppigkeit: Die strapazierfähigen und einfachen Materialien fügen sich zu einem robusten Gesamtkonzept zusammen. Der besondere Zuschnitt der Fläche hat zudem zu einem schmalen und langgestreckten Gebäudekomplex geführt, in dem die Hallen hintereinander ebenerdig und barrierefrei untergebracht sind.“
Lediglich die Lüftungs- und Technikzentrale ist über den Umkleiden angeordnet. Die Halle ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Durch eine thermische Solaranlage mit Frischwasserstationen wird das Wasser für die Duschen erwärmt.
Geheizt wird die Halle über die Lüftungsanlage, in den Fluren und Nebenräumen sind Heizkörper vorhanden. Die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage beträgt mindestens 80 Prozent.
Seit 2009 hat die Stadt Heidelberg rund 31 Millionen Euro in den Neu- und Umbau sowie die Sanierung von Sportstätten investiert. Im Doppelhaushalt 2015/16 fließen etwa 11,8 Millionen Euro in den Sportbereich. Mehr als 130 Sportvereine in Heidelberg zählen insgesamt über 40.000 Mitglieder.“