Heidelberg, 27. Oktober 2016. (red/pm) Mit einem in Deutschland einzigartigen Artenschutzprojekt engagieren sich die Stadt Mannheim, das Land Baden-Württemberg und der Zoo Heidelberg für den Erhalt des Europäischen Feldhamsters, dem „Wildtier des Jahres“ 2016, das vom Aussterben bedroht ist. Bei einem kostenlosen Indoabend am Freitag, 28. Oktober 2016 um 18:30 Uhr im Marsfilius Kolleg der Universität Heidelberg ist die Bevölkerung eingeladen, sich im Vorfeld des „International Hamster Workgroup Meeting“ über das Schutzprogramm für den bedrohten Nager zu informieren.
Information des Zoo Heidelberg:
„2016 war das Jahr des Europäischen Feldhamsters. Der kleine Nager wurde von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild zum „Wildtier des Jahres“ ernannt. Im Laufe des Jahres engagierten sich viele Institutionen verstärkt in der Vermittlung von Informationen rund um das schutzbedürftige, in unserer Region heimische Wildtier. Galt er einst als Ernteschädling und Plage, entwickelte sich der Europäische Feldhamster inzwischen zu einer vom Aussterben bedrohten heimischen Tierart.
Gemeinsam mit der Deutschen Wildtierstiftung und dem Institut für Faunistik findet Ende Oktober in Heidelberg das International Hamster Workgroup Meeting 2016 statt.
Mit einem in Deutschland einzigartigen Artenschutzprojekt engagieren sich die Stadt Mannheim, das Land Baden-Württemberg und der Zoo Heidelberg gemeinsam für den Erhalt dieser Tierart. Im Zoo Heidelberg werden die Feldhamster seit 2004 nachgezüchtet. Das erfolgreiche Projekt erreicht alljährlich eine gute Nachwuchsquote, sodass regelmäßig Jungtiere in Mannheim ausgewildert werden können.
Jeden Mai werden Jungtiere des Vorjahres mit elektronischen Chips zur Identifikation ausgestattet und in vorbereiteten Gebieten angesiedelt. Einige von ihnen bekommen Senderhalsbänder, mit denen auch mehrere Monate nach der Auswilderung der jeweilige Aufenthaltsort bestimmt werden kann. So kann inzwischen mit Hilfe des Zuchtprogrammes und der einhergehenden Sensibilisierung für die Bedrohung eine leichte Erholung der Population beobachtet werden. Das Überleben der Feldhamster bei Mannheim ist jedoch noch nicht gesichert.
„Wir möchten die Menschen dafür sensibilisieren, wie wichtig der Erhalt heimischer Tierarten, und speziell der des Europäischen Feldhamsters, ist“, erklärt hierzu Projektleiter Dr. Ulrich Weinhold vom Institut für Faunistik. Gemeinsam mit den Biologen Lisa Heimann und Marco Sander betreut er die Nachzucht der meerschweinchengroßen Wildtiere im Zoo. „Um möglichst vielen Menschen unser Projekt vorzustellen und auf die Bedrohung dieser Nagetiere hinzuweisen, bieten wir im Vorfeld der Tagung am Freitag einen offenen Infoabend an. Wir freuen uns, wenn viele Interessenten dieses Angebot annehmen“, informiert Dr. Weinhold weiter.
Der Besuch des Infoabends ist kostenlos und findet am Freitag, 28.10.2016, ab 18:30 Uhr im Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg statt. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Mit spannenden Vorträgen über die Situation des Feldhamsters in Deutschland und seine Chancen in Baden-Württemberg informieren die Deutsche Wildtier Stiftung und das Institut für Faunistik über die aktuellen Erkenntnisse, die im Rahmen der Schutzprojekte gewonnen werden.
Ergänzt wird der Infoabend durch die Filmvorführung des „Making-of“ der preisgekrönten Dokumentation „Feldhamster – mit vollen Backen durchs Leben“ durch Marco Polo Film.“
Bildnachweis:
oben: Europäischer Feldhamster – Foto: Ulrich Weinhold/Zoo Heidelberg
unten: Jungtiere in der Zuchtstation – Foto: Lisa Heimann/Zoo Heidelberg