Rhein-Neckar/Bergstraße, 26. März 2015. (red/pm) Das Gebiet des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) reicht von den Bergstraßenhängen bei Laudenbach an der hessischen Landesgrenze bis zur Hanglage am Südrand von Dossenheim. Das Regionalmanagement des ILEK-Projektes hatte jetzt die Idee, die schönsten Flecken in einem Fotowettbewerb zu erkunden.
Information der Stadt Weinheim:
„Seit August wird professionell an der Umsetzung des Konzepts gearbeitet. Es geht hierbei immer um die Bewahrung und Sicherung der typischen offenen Landschaft an der Bergstraße mit ihren charakteristischen Bestandteilen wie Gärten, Streuobstbeständen, Weinbergen, Trockenmauern, mageren Wiesen und Waldrändern mit einem fast mediterranen Klima.
Diese Landschaft ist schön, doch ohne Anstrengungen geht sie Stück für Stück verloren. Der Hauptgrund ist heute die Nutzungsaufgabe von Gärten und klein parzellierten, oft steilen Weinbergen. Genau an dieser Stelle setzt der Fotowettbewerb an.
Das ILEK-Management möchte die besten Fotos kennenlernen, von zum Beispiel: Streuobstwiesen, blühende, landschaftstypisch gestaltete Gärten, naturnahe Weinberge, Wegsäume, Böschungen, Trockenmauern mit blühenden Wildkräutern, Blühende Hecken und Waldränder. Vor allem sollen die Fotos die schöne Seite der blühenden Bergstraßen-Landschaft zeigen, aber auch kritische Fotos, die aussagekräftig auf Konflikte und Probleme hinweisen, sind willkommen.
Fachjury wählt Gewinner aus
Eine Fachjury wird unter den Einsendern zehn Siegerfotos auswählen, wobei die ersten sieben mit Sachpreisen rund um den Garten prämiert werden. Die Sachpreise des Fotowettbewerbs werden vom HELA Profizentrum Weinheim und dem OBI Markt Weinheim zur Verfügung gestellt. Die Siegerfotos werden auf der ILEK-Internetseite vorgestellt.
Die Fotos im jpg-Format können in digitaler Form bis zu einer Größe von sechs Megabyte auf der ILEK-Internetseite (www.ilek-bergstrasse.de) hochgeladen werden. Dazu gehört eine Aussage und der Titel des Fotos. Angegeben werden das Alter des Fotografen, den Aufnahmeort (Gemarkung und Gewann) und das Aufnahmedatum des Fotos. Jeder Teilnehmer kann maximal zwei Fotos hochladen. Analoge Fotos können nur in eingescannter Form (als jpg-Datei) beim Wettbewerb eingereicht werden.
Ab sofort und bis 26. April können die Bilder für den Fotowettbewerb auf der ILEK- Internetseite hochgeladen werden. Eine Karte des Gebiets gibt es unter www.ilek-bergstrasse.de.“