Heidelberg/Rhein-Neckar, 24. April 2013. (red/pm) Experten gehen davon aus, dass in Deutschland pro Jahr rund 500.000 Infektionen auftreten, deren Ursprung auf Gesundheitseinrichtungen zurückgeht. Da unsere Hände wesentlich zur Verbreitung von Krankheitserregern beitragen, ist Händehygiene die einfachste Präventionsmaßnahme, um Keimübertragungen zu verhindern.

Sie sind klein und gefährlich: Infektionen durch Bakterien und Viren. In Deutschlandt treten pro Jahr rund 500.000 Infektionen auf, die in Gesundheitseinrichtungen erworben wurden. Foto: Wikipedia
Information des Landratsamtes Rhein-Neckar:
“Im Jahr 2005 startete die Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit eine Initiative zur Verbesserung der Patientensicherheit mit dem Schwerpunkt Händehygiene „clean care lives“. Daraus entwickelte sich in Deutschland die nationale Kampagne „Aktion saubere Hände“ die seit 2008 jährlich am 5. Mai zum „Saubere Hände-Aktionstag“ aufruft.
In diesem Jahr bieten Mitarbeiter aus dem Bereich Infektionsschutz des Gesundheitsamtes Rhein-Neckar-Kreis, das für auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, ambulant operierenden Ärzten des Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg mit der Fachrichtung Orthopädie und Chirurgie eine „eigene Händehygieneaktion“ an.
Vom 6. bis 8. Mai 2013 besucht das Team des Gesundheitsamts ambulant operierende Praxen mit einem Händehygienekoffer. Mit Hilfe eines UV-Lichtgerätes können Mitarbeiter der Praxen das Ergebnis ihrer Händedesinfektion selbst überprüfen. Damit kann in wenigen Minuten die Wirksamkeit einer sachgerecht durchgeführten Händedesinfektion veranschaulicht und das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser alltäglichen Handlung aufgefrischt werden.
Das Team des Gesundheitsamtes betont, dass es sich bei diesem „Händeaktionstag“ nicht um eine Begehung im Rahmen des Überwachungsauftrages als Behörde geht, sondern um die Beratung und Schulung der Praxisteams. Dieses Angebot soll unterstützen, die Händehygiene nicht als Last sondern als Kultur zu praktizieren.”