
Die Referentin Petra Disch stand auch nach ihrem Vortrag Rede und Antwort. (Bild: Andrea Baisch, Stadtverwaltung Schwetzingen)
Schwetzingen, 25. März 2012. (red/pm) Auch die Generation 60+ lässt sich für PCs und Laptops begeistern, wie eine umfangreiche Vortragsreihe im Palais Hirsch sowie den Räumen der Volkshochschule am vergangenen Mittwoch zeigte.
Information der Stadt Schwetzingen:
„Keine Angst vor Viren und Trojanern“, so lautete der Vortrag von Referentin Petra Disch von der Volkshochschule, der die rund 100 Zuhörer am gestrigen Mittwoch im Palaisch Hirsch begeisterte. Auf eine leicht verständliche und charmante Art wurden die Zuhörer gegen die bekanntesten „Erkältungen“, die sich der heimische PC oder Laptop einfangen kann, geimpft. So lernte man zum Beispiel auch die Auswirkungen eines Trojaners kennen, die ein großes Ärgernis sein können, aber auch die Möglichkeiten zum Schutz davor.
Wolfgang Möhl, ebenfalls Referent der VHS, zeigte anschließend den Besuchern Tipps und Tricks beim E-Mail Verkehr und wie das digitale Foto gleich an die elektrische Post angehängt werden kann. Das „Skypen“ mit den Enkeln in Übersee ist eine tolle Sache und sorgte auch für Heiterkeit, als die Möglichkeiten im Umgang mit der Web-cam gezeigt wurden.
Nach einer Stärkung in der Mittagspause ging es dann vom Palais Hirsch gemeinsam in die Räume der Volkshochschule. Dort konnte bei einem Tag der offenen Tür in den Computerräumen das Erlernte gleich ausprobiert werden. Auch hier herrschte großer Andrang und die PC Plätze waren bis 16 Uhr oft doppelt besetzt. Alles in allem eine tolle Veranstaltung der Stadt, so der einheitliche Tenor der Besucher, die sogar kostenlos angeboten wurde. Der Wunsch nach einer erneuten Schulung im Herbst wurde vom Generationenbüro ebenso registriert, wie die Anregungen und Vorschläge für spezielle Themen, die die Generation 60 + besonders interessieren würden.
Alle interessierten Senioren können im Generationenbüro am Schlossplatz 4 kostenlos Infomaterial zum Thema „60+ im Internet“ abholen, ebenso wie das Programm der VHS, speziell mit PC-Kursen für Senioren.“