Mannheim, 25. September 2014. (red/pm) Bei der Wiederaufnahme, der Oper „Die Liebe zu drei Orangen“ von Sergei Prokofjew, ab dem 27. September, werden die neuen Ensemblemitglieder Andreas Hermann und Joachim Goltz, die sich dem Publikum bereits beim Eröffnungskonzert in Puccinis Messa di Gloria vorstellten, erstmals als Prinz und Farfarello zu hören sein. Mit ihnen die neuen Stimmen von Raymond Ayers als Pantalone und Dorottya Lang als Smeraldina.
Information des Nationaltheater Mannheim:
„Ein trauriger Prinz, ein lustiger Diener, der ihn wieder zum Lachen bringt, drei Prinzessinnen, die Orangen entsteigen, eine furchtbare Köchin, die drohend ihren Kochlöffel schwingt und noch viele andere, teilweise der Commedia dell’arte entnommene Figuren bevölkern die märchenhafte Geschichte von der Liebe zu drei Orangen.
Und immer wieder greift als groteske Rahmenhandlung das interne Publikum aus Tragikern, Komikern, Sonderlingen und Hohlköpfen in den Ablauf ein, um über das Spiel und das Wesen des Theaters zu diskutieren….
Die nächste Vorstellung findet am 05. November statt.
Musikalische Leitung: Dan Ettinger – Inszenierung: Cordula Däuper – Bühne: Ralph Zeger – Puppenbau: Michael Pietsch – Kostüme: Sophie du Vinage – Dramaturgie: Anselm Dalferth – Chor: Tilman Michael
Außerdem mit: John In Eichen (Der Kreuz-König ), Andreas Hermann (Der Prinz), Edna Prochnik (Prinzessin Clarice), Thomas Jesatko (Leander), Uwe Eikötter (Truffaldino), Raymond Ayers (Pantalone), Magnus Piontek (Der Zauberer Celio / Der Herold), Heike Wessels (Fata Morgana / Zauberin), Brigitte Rackowitz (Linetta), Sibylle Vogel (Nicoletta), Tamara Banješevi? (Ninetta), Sebastian Pilgrim (Die Köchin), Joachim Goltz (Farfarello), Dorottya Lang (Smeraldina), Michael Pietsch (Puppenspieler), Jun-Ho Lee (Der Zeremonienmeister).“