Heidelberg/Rhein-Neckar, 24. September 2013. (red/pm) Eine IHK-Standortumfrage hat ergeben, dass die Unternehmen in Heidelberg größtenteils mit ihrem Standort zufrieden sind. Kritik wurde an dem knappen und hochpreisigen Angebot an Gewerbe- und Wohnflächen geübt. Die Unternehmen bewerten die Stadt Heidelberg insgesamt mit der Note 2,6.
Information der Stadt Heidelberg und der IHK Rhein-Neckar:
„60 Prozent der Unternehmen in Heidelberg bewerten die allgemeinen Standortbedingungen mit sehr gut oder gut. Das ist das Ergebnis einer im Juli 2013 abgeschlossenen gemeinsamen Standortumfrage der IHK Rhein-Neckar und der Stadt Heidelberg. Kritisch gesehen wird das knappe und hochpreisige Angebot an Gewerbe- und Wohnflächen. Insgesamt bewerten die Unternehmen die Stadt Heidelberg mit der Note 2,6. IHK und Stadt präsentierten die Ergebnisse der Umfrage, an der sich rund 170 Betriebe beteiligten, am 23. September 2013 im Heidelberger Rathaus.
Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner zeigte sich größtenteils zufrieden mit den Ergebnissen: „Die Umfrage belegt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer Heidelberg sehr schätzen. Dies vor allem aufgrund seiner hohen Lebensqualität und der Nähe zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen.“
Aus Sicht der Unternehmen gibt es zwei besonders dringende Themen: die Kauf- und Mietpreise von Gewerbeflächen sowie die Verfügbarkeit von Wohnimmobilien. „Hier besteht Handlungsbedarf, denn die geringen Zufriedenheitswerte für diese beiden Faktoren sind auffällig“, unterstrich Dr. Wolfgang Niopek, IHK-Geschäftsführer und Standortleiter Heidelberg.
Konversionsflächen bieten Entwicklungschancen auch für Unternehmen
Neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Wirtschafts- und Wohnflächen bieten die Konversionsareale, die mit dem Abzug der US-Armee aus Heidelberg frei werden. „Wir haben in Heidelberg in der Tat das Problem, dass wir die hohe Nachfrage an Flächen, ob für Wohnen oder Gewerbe, nicht komplett befriedigen können. Mit den Konversionsflächen, die wir größtenteils erwerben wollen, können wir dringend benötigte neue Flächen für Gewerbe und preiswertes Wohnen gewinnen“, so Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
Hohe Lebensqualität, gute Gesundheitsversorgung
Gut bewerten die Unternehmen die Gesundheitsversorgung in Heidelberg. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der für die nächsten Jahre prognostizierten Einwohnerzuwächse für die Stadt ist dies ein wichtiger Faktor für die Betriebe und ein gutes Argument im Standortwettbewerb.
„Wirtschaft und Wissenschaft sind in Heidelberg enger miteinander verknüpft als an vielen anderen Standorten, daher spielt hier die Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften eine besonders große Rolle für die Betriebe“, berichtete IHK-Geschäftsführer Dr. Niopek.
Gut bewertet werden von den befragten Unternehmen auch viele sogenannte weiche Standortfaktoren. Die Betriebe zeigen sich zufrieden mit Umwelt- und Lebensqualität, dem Schulangebot sowie den Angeboten in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit.
Unternehmen wünschen sich noch mehr Unterstützung
Im Zusammenspiel mit der Stadtverwaltung sehen die Betriebe noch Potenzial. „Die Höhe der kommunalen Abgabenlast, die Bearbeitungsdauer von Anliegen und Verfahren und das offene Ohr bei Wirtschaftsfragen gehören zu den Faktoren, an denen die Stadtverwaltung aus Sicht der Unternehmen arbeiten sollte“, erwartet sich IHK-Geschäftsführer Dr. Niopek noch mehr Wirtschaftsnähe von der Stadtverwaltung.
„Wir wollen die Ergebnisse der IHK-Standortumfrage in jedem Fall nutzen, um unsere Angebote weiter zu verbessern“, so Würzner, der sich über die gute Zusammenarbeit mit der IHK zufrieden zeigt. Die IHK stellt die Ergebnisse am 16. Oktober 2013 im Stadt- und Entwicklungsausschuss Heidelbergs vor.“