Ladenburg, 22. September 2016. (red/pm) Das Kreisarchiv im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises lädt zu einem Vortrag unter dem Titel „„Stiefelrevolte“ – oder Conspiratio der Konversen des Klosters Schönau wegen der Nachtschuhe?“ ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ladenburg-Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg am Donnerstag, 6. Oktober 2016, um 19:30 Uhr im Domhof (Hauptstraße 7, Ladenburg) statt und kostet keinen Eintritt.
Information des Landratsamtes Rhein-Neckar:
„Referentin Petra Beisel-Autenrieth (Schönau) beleuchtet in ihrem Vortrag eine Revolte der Konversen (Laienbrüder) des Zisterzienserklosters Schönau im 12. Jahrhundert, über die Konrad von Eberbach in einem Standardwerk der sogenannten Exempel-Literatur berichtet.
Den Anlass für die im zisterziensischen Ordensrecht als gesteigerte Form des Ungehorsams betrachtete Verschwörung (conspiratio) in Schönau bildet die strenge Durchsetzung eines Verbots aus den Satzungen der Zisterzienser für ihre Konversen. Diese durften, wenn sie an der nächtlichen Gebetszeit teilnahmen, nicht dieselben – und besonders warmen – Nachtschuhe wie die Mönche tragen. Die Ursachen für diese Revolte liegen jedoch viel tiefer und stehen in Zusammenhang mit dem Ordensrecht der Zisterzienser und ihrer gewählten Wirtschaftsverfassung.
Die Ordensmönche selbst lehnten die Wirtschaftsform der Grundherrschaft ab und setzten auf die Eigenarbeit, die aber von ihnen allein wegen ihrer Verpflichtung zum zeitaufwendigen Stundengebet nicht erbracht werden konnte. So wurden zur Erledigung vor allem der landwirtschaftlichen Arbeiten Laien aufgenommen, die wie die Mönche ein Gehorsamsgelübde ablegten, aber nur mönchsähnlich lebten und sich aufgrund vieler Vorschriften auch äußerlich von diesen unterschieden.
Für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Ordensniederlassungen waren vor allem die effizient arbeitenden Konversen verantwortlich, deren Lebensweise, wie auch die der Mönche, in allen Klöstern des Ordens sehr streng kontrolliert und Verfehlungen hart bestraft wurden. Am Beispiel des 1142 gestifteten Zisterzienserklosters Schönau beleuchtet der Vortrag wichtige Aspekte des Ordensrechts und der Situation der Konversen.“