Weinheim, 21. Oktober 2019. (red/pm) Tour de Ländle, SWR Pfännle, Landesturnfest – Weinheim ist in Baden-Württemberg als Stadt der Gastfreundschaft bekannt und geschätzt. Nun will die Stadt noch einen Gang zulegen, was die Bekanntheit und das gute Image der Stadt angeht. Der Gemeinderat hat sich am Mittwochabend klar dafür ausgesprochen, dass sich die Stadt um die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg bewirbt.
Information der Stadt Weinheim:
„Ausgeschrieben sind im Moment die Jahre 2023 bis 2026. Die Stadt hat nun bis zum 31. Dezember Zeit, eine Bewerbung vorzulegen. Wie das Amt für Touristik, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit in seiner Gemeinderats-Vorlage beschreibt, bestehen die Heimattage aus zwei mehrtägigen Veranstaltungen, die vorgeschrieben sind, sowie Veranstaltungen und Projekten, die in der Eigenverantwortung der Ausrichter-Kommune liegen. Feste Bestandteile der Heimattage sind der „Baden-Württemberg-Tag“ im Frühjahr und die „Heimatfesttage“ im September. Im Jahr 2020 wird Sinsheim Ausrichter der Heimattage sein, an der Bergstraße war bislang Ladenburg im Jahr 1998 die einzige Stadt, die den Zuschlag bekam.
Im Vorfeld der Sitzung hatte die Stadtverwaltung ermittelt, dass bei geschätzten 100 000 Besuchern im Jahr der Heimattage die Wertschöpfung in der Stadt beträchtlich ist. Man geht davon, dass Besucher in einer Stadt je nachdem, wie lange sie bleiben und wie sie wohnen, am Tag im Durchschnitt zwischen 26 Euro und 150 Euro umsetzen. Auf Weinheim hochgerechnet, ergibt sich dadurch eine Wertschöpfung in Höhe von fast 3,5 Millionen Euro. Im Wesentlichen dürften Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie davon profitieren.
Das Land Baden-Württemberg finanziert die Heimattage mit einem Betrag von 200.000 Euro, erwartet von der Stadt im Gegenzug das gleiche finanzielle Engagement, das allerdings auch in Sachleistungen abgerechnet werden kann.
Heimatbegriff innovativ auslegen
Oberbürgermeister Manuel Just und Pressesprecher Roland Kern vom zuständigen Amt sicherten dem Gremium zu, dass die Stadträtinnen und Stadträte auch in den Prozess der Bewerbungsphase eingebunden werden. Dabei soll es auch um eine innovative Interpretation des Heimatbegriffes gehen. Den Sprechern im Gemeinderat war es besonders wichtig, dass im Laufe der Heimattage Projekte entstehen, die eine Nachwirkung haben. Eine Einbindung der Bevölkerung sei ebenso wichtig wie ein Nachhaltigkeitskonzept für Müllvermeidung und die Mobilität.
Der „Baden-Württemberg-Tag“ besteht in der Regel aus einer Leistungsschau der Region und des Landes. Er steht im Zeichen des modernen Baden-Württemberg und lädt die Bevölkerung zu Information und Unterhaltung ein. Er ist ein Schaufenster für Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel, Vereine und Verbände. Es wird ein großes mehrtägiges Bühnenprogramm geboten. Bei den „Landesfesttagen“ stehen eher die traditionellen Werte und Bräuche der Region und des Landes im Vordergrund. Höhepunkt ist der Landesfestumzug mit Gruppen aus dem ganzen Land und der Verleihung der Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg.“