Mannheim, 21. November 2014. (red/pm) Seit nunmehr drei Jahren begeistert die Jugendkabarettgruppe „Freschi Gosch“ der Jugendförderung des Jugendamtes der Stadt Mannheim Zuschauerinnen und Zuschauer aller Altersgruppen.
Information der Stadt Mannheim:
„Nach den erfolgreichen Programmen „Wir schänden die Republik“ 2012 und „Die Demografie kann uns mal“ im vergangenen Jahr steht das aktuelle Programm unter dem Motto „Wann ist ein Krieg ein Krieg“. Mit dem neuen Kabarettprogramm gewähren die zwölf jungen Darstellerinnen und Darsteller durch ihre Brille einen unverstellten und kabarettistischen Blick auf die Politik, die Jugend, das Leben – und andere Unannehmlichkeiten.
Sie sind herzlich zur Premiere am Sonntag, 30. November, 19:00 Uhr, im Jugendkulturzentrum FORUM, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, eingeladen.
Debüt 2012
Die Jugendkabarettgruppe „Freschi Gosch“ hat seit ihrem Debüt im Jahr 2012 reichlich Bühnenerfahrung gesammelt. Unter anderem traten Sie in der Popakademie Baden-Württemberg, im Kinder- und Jugendtheater Schnawwl oder etwa im Vorprogramm von Christian „Chako“ Habekost auf.
Anlässlich des diesjährigen Neujahrsempfangs der Stadt Mannheim wurden die Nachwuchskabarettistinnen und -kabarettisten durch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Großzügige Spenden
Das diesjährige Programm wird maßgeblich durch eine großzügige Spende des Projektes Freiraum e.V., Veranstalter des Mannheimer Krempelmarktes, ermöglicht. Zudem konnte das Jugendkulturzentrum FORUM als Projektpartner gewonnen werden und fungiert als neue Heimstätte der Jugendkabarettgruppe „Freschi Gosch“.
Weitere Vorstellungen: 05., 07., 14., 19., 20. und 21. Dezember, jeweils 19:00 Uhr im Jugendkulturzentrum FORUM. Der Eintritt beträgt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro).
Kartenreservierungen können telefonisch unter 0621/293 -3647/-3661 oder per Mail jugendamt.kulturelle.bildung@mannheim.de erfolgen.
Informationen zum Programm, der Jugendkabarettgruppe „Freschi Gosch“ sowie zu allen Vorstellungen finden Sie auch im Internet unter http://www.majo.de oder http://zentrale.majo de/index.php/politische-bildung