Mannheim, 21. November 2014. (red/pm) „Aber das Leben geht weiter“ lautet der Titel des Films, den die KZ-Gedenkstätte Sandhofen am 24. November 2014 im Cinema Quadrat zum Abschluss der Filmreihe über Verfolgung, Flucht und Vertreibung zeigt. Gerne möchten wir Sie bitten diesen Film anzukündigen und in Ihre Veranstaltungshinweise aufzunehmen.
Information des Stadtarchivs Mannheim:
„Der Kinodokumentarfilm der deutschen Autorenfilmer Karin Kaper und Dirk Szuszies „Aber das Leben geht weiter“ beschreibt die Begegnung von drei polnischen und drei deutschen Frauen aus mehreren Generationen, deren Familiengeschichten sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf dramatische Art kreuzten.
Die Mutter der Regisseurin, die mit dieser Dokumentation ihre eigene Geschichte aufarbeitet, berichtet von den Ereignissen des Jahres 1945, als die Rote Armee kam und das damalige Niederlinde Polen zugesprochen wurde. Edwarda Zukowscy erzählt, wie sie 1940 als 16-Jährige mit ihrem ganzen Dorf nach Sibirien deportiert wurde.
Verlust der Heimat
Sechs Frauen sprechen über ihr Schicksal und wagen ihre ganz eigene geschichtliche Annäherung. Ein ruhiger und bewegender Film über den Verlust der Heimat. Der Film setzt bewusst ein persönliches Zeichen der Annäherung zum Thema Flucht und Vertreibung.
Deutschland 2011. R: Karin Kaper & Dirk Szuszies. Dokumentation. 104 Min.
Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte in Kooperation mit Cinema Quadrat, Kommunales Kino Mannheim, im Collini-Center, Collinistr. 1, Montag 24. November, 19:30 Uhr im Cinema Quadrat.“