Mannheim, 20. Mai 2015. (red/pro) Die Evakuierung der SAP-Arena beim Finale von Germany’s Next Topmodel hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Wir hatten zuerst über mögliche Sicherheitsprobleme berichtet, was auch in großen Medien wie Spiegel online thematisiert worden ist. Aktuell haben wir die Stadt Mannheim angefragt, wie man dort die Lage einschätzt.
Ist der Stadt ein Sicherheitskonzept der SAP-Arena bekannt? Wenn ja, seit wann, was ist die neueste Fassung? Ist die Stadt daran beteiligt – wenn ja, wie, wenn nein, warum nicht? Wer genehmigt die „Sicherheit“ des Betriebs der SAP Arena und in welchen Abständen?
Dirk Schuhmann: Für die SAP Arena existiert ein umfassendes Sicherheitskonzept. Zusätzlich liegen von der Stadtverwaltung im Rahmen der Baugenehmigung geprüfte Bestuhlungspläne und Rettungswege vor, die bei unterschiedlichen Veranstaltungstypen genutzt werden. Des Weiteren gibt es eine Gefahrenabwehrverfügung der Stadt und einen Gefahrenabwehrplan einschließlich Feuerwehr-Einsatzplan der Feuerwehr Mannheim. In regelmäßigen Abständen finden übergreifende Gespräche zum Sicherheitskonzept, der Gefahrenabwehrverfügung und dem Gefahrenabwehrplan statt, das Konzept und die Pläne werden entsprechend fortgeschrieben. Die Verfügung des Fachbereich Sicherheit & Ordnung wurde zum Beispiel zuletzt am 06. Februar 2013 fortgeschrieben. Darüber hinaus gibt es regelmäßig das ganze Jahr über Kontakt und Austausch zwischen der Stadt und dem Sicherheitsmanagement der Arena, wenn spezielle Veranstaltungen mit besonderem Regelungsbedarf anstehen. Die SAP Arena informiert sämtliche Sicherheitsakteure tagesaktuell über anstehende oder geplante Veranstaltungen, so dass genügend Vorlaufzeit zur Verfügung steht, um eventuell notwendige weitergehende Maßnahmen zu treffen.
Gab oder gibt es regelmäßig Sicherheitsübungen? Wer ist daran beteiligt?
Schuhmann: Regelmäßige Sicherheitsübungen sind nicht vorgeschrieben. Dazu müsste gegebenenfalls eine mit bis zu 15.000 Personen gefüllte Halle simuliert werden. Vor Inbetriebnahme der Arena wurde allerdings eine Teilevakuierung durchgeführt.
Wer ist für die Sicherheit auf den umliegenden Straßen verantwortlich?
Schuhmann: Für die Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum ist die Polizei zuständig. Diese übernimmt bei Bedarf federführend die Verkehrs- und Besucherlenkung.
Wieso gibt es unterschiedliche Aussagen, einmal, dass der Veranstalter eigenständig die Evakuierung veranlasste, dann wieder, dies sei im Einvernehmen mit Stadt und Polizei geschehen?
Schuhmann: Die Polizei hat am Abend der abgebrochenen Veranstaltung mitgeteilt: „Die Live-Sendung wurde vom Veranstalter in Rücksprache mit der Polizei nach einer Bombendrohung und dem Fund eines verdächtigen Koffers vorsichtshalber beendet.“ Woher anders lautende Aussagen kommen, entzieht sich unserer Kenntnis.
Sieht sich die Stadt in einer Verantwortung für die Sicherheit der Gäste auf diesem Gelände oder ist das „Privatsache“?
Schuhmann: Die Stadt hat ein großes Interesse am Wohlergehen ihrer Bürger und Besucher – auch und gerade bei privaten Großveranstaltungen. Daher legt sie Wert darauf, dass alle Vorschriften zum Schutz von Event-Besuchern und unbeteiligten Dritten eingehalten werden.
Wieso waren Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (SPD) und der Sicherheitsdezernent Christian Specht (CDU) bei einer privaten Großveranstaltung vor Ort?
Schuhmann: Die Feuerwehr der Stadt Mannheim hat weisungsgemäß den Ersten Bürgermeister und Sicherheitsdezernenten darüber informiert, dass bei einer Großveranstaltung in der Stadt ein möglicherweise sicherheitsrelevantes Ereignis aufgetreten ist und dass die Einsatz- und Rettungskräfte daher vorsorglich in erhöhte Bereitschaft versetzt wurden. Der Erste Bürgermeister hat daraufhin den Oberbürgermeister in Kenntnis gesetzt. Beide sind zum Ort des Geschehens gefahren, um eventuell notwendige Unterstützungsleistungen der Stadt Mannheim anbieten, beziehungsweise koordinieren zu können.
Wieso gab es keine Mitteilung der Stadt, obwohl OB, Erster Bürgermeister und Pressereferent vor Ort waren?
Schuhmann: Zum Abbruch der Veranstaltung und der Räumung der Veranstaltungshalle hat die Polizei mehrere Mitteilungen, zum Teil in Abstimmung mit der Stadt Mannheim und der SAP Arena, veröffentlicht.
Ist die Stadt zum Vorfall mit der SAP Arena und/oder Prosieben im Gespräch? Und wenn ja zu welchen Aspekten?
Schuhmann: Wie bereits beschrieben, findet zwischen SAP Arena und Stadtverwaltung ein regelmäßiger intensiver Austausch statt. Dabei wird selbstverständlich auch der aktuelle Veranstaltungsabbruch besprochen.
Anm. d. Redaktion: Dirk Schuhmann ist Presserefernt des Ersten Bürgermeisters Christian Specht.