Ludwigshafen, 19. März 2016. (red/cr) Am Berliner Platz soll an der Stelle, an der bis zum Herbst noch die “Tortenschachtel” stand, ein Hochhaus mit dem Namen “Metropol” gebaut werden. Bei einem Erörterungstermin am Donnerstagabend stellten Vertreter der Stadt, der Investor, ein Architekt und ein Gutachter die verschiedenen Aspekte des Baus interessierten Bürgern vor – und hörten sich deren Bedenken an.
Von Christin Rudolph
Anstelle der kreisrunden “Tortenschachtel”, die das Bild des Berliner Platzes prägte, herrscht aktuell gähnende Leere.
Die Pläne für die Neubebauung sind in vollem Gange. Der Investor, Günther Tetzner von der Timon Bauregie GmbH & Co. KG, will das “Metropol”-Hochhaus errichten, in dem auf 18 Etagen Büros, Einzelhandel, Wohnen und Dienstleistungen Platz finden sollen.
Diese Vorhaben stellte er am Donnerstagabend zusammen mit Vertretern der Stadt, einem Gutachter und einem Vetreter des zuständigen Architektenbüros RKW Rohde Kellermann Wawrowsky GmbH + Co. KG vor. Die Zuhörer waren überwiegend ältere Herren, einige stellten sich als Anwohner vor.
Vieles ist schon getan, das meiste noch nicht
Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger erläuterte, wie es zu diesem Teil der frühzeitigen Bürgerbeteiligung kam.
Zuerst stellte er klar, das Grundstück habe sich immer in Privatbesitz befunden. Daher sei man bei der Stadtverwaltung froh, weiterhin mit einem privaten Investor zusammenzuarbeiten, der auch noch “greifbar” sei. Denn Timon Bauregie GmbH & Co. KG sitzt nicht etwa weit weg im Ausland, sondern in Ettlingen bei Karlsruhe.
Die Baufirma hatte im Frühsommer 2014 mehrere bundesweit bekannte Architekturbüros um Ideenskizzen für den Nachfolgebau der “Tortenschachtel” gebeten. Drei Vorschläge wurden eingereicht. In Absprache mit Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse (CDU) hat der Bauherr zur Entscheidungsfindung einen Beirat “Neubebauung Berliner Platz” ins Leben gerufen.
Dieser Beirat aus Vertretern der Stadt, von Wirtschaft und Einzelhandel, der W.E.G. und mit Ludwigshafen vertrauten Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und ökologisches Bauen entschied sich für den Vorschlag des Düsseldorfer Büros RKW Rohde Kellermann Wawrowsky GmbH + Co. KG.
Beteiligung wird weitergeführt
Der Erörterungstermin sei nicht nur wichtig wegen der großen Bedeutung des Bauprojekt für die Stadt und ihre Bürger, sondern sei ein Teil des Wandels der Innenstadt, in die man viel investiert habe. Man wisse, dass das Projekt die Bürger sehr beschäftigt.
Jürgen Trojan vom Bereich Stadtplanung erklärte, mit 67 Metern Höhe sei das geplante Hochhaus erheblich höher als die “Tortenschachtel” und über die Maße, die der aktuelle Bebauungsplan vorsehe. Daher sei ein vorhabenbezogener Bebauungsplan speziell für das Projekt nötig, um die rechtliche Grundlage zu schaffen. Dieser Plan werde im Mai für einen Monat offen gelegt.
In dieser Zeit werde er genauso wie die aktuellen Pläne im Rathaus aushängen und im Internet abrufbar sein.
Neues Wahrzeichen für Ludwigshafen?
Lars Klatte, der zuständige Architekt, zeigte, wie intensiv er sich mit dem Grundstück und der Umgebung beschäftigt hat. Vor allem wegen der Lage als Verkehrsknotenpunkt sieht er viel Potential im Berliner Platz.
Diesen Ort muss man stärken.
Aus seiner Sicht scheint das geplante “Metropol” das bessere Wahrzeichen zu sein. Die “Tortenschachtel” habe Wahrzeichencharakter gehabt, allerdings durch den über die Haltestelle ragenden Gebäudeteil Licht genommen.
Heller, höher, klarer
Durch das neue Konzept wolle man die Haltestelle heller machen. Außerdem sei die runde Form des alten Gebäudes unvorteilhaft gewesen.
Durch den neuen Grundriss schaffe man klar Linien entlang der Bismarckstraße und der Bahnschienen, die den eigentlichen Platz, die Fläche zwischen der Haltestelle und der Haltestelle Mitte, stärkten.
Das biete im Vergleich zur “Tortenschachtel” viel mehr Orientierung. Der Bau werde sich “eingliedern in die Hochhausfamilie” der umbegenden Gebäude und als Landmarke und Orientierungshilfe bis nach Mannheim sichtbar sein.
Das Metropol soll ein neues Wahrzeichen werden und eine starke Identität für den Ort schaffen.
Nach der Vorstellung dieser momentan noch eher abstrakten Ideen kam Herr Klatte zu den Zahlen.
24 Monate Bauzeit
Mit vorerst neun geplanten Eingängen wolle man die “große und lebendige Nutzungsvielfalt abbilden”.
Geplant sind zwei unterirdische Parkebenen mit 170 Stellplätzen. Derzeit rechne man mit 27 Monaten Bauzeit – eine Zahl, bei der einige Zuhörer schlucken mussten. Das Vorhaben sei sehr komplex, erklärte der Architekt. Es gebe viele Aspekte, die beachtet werden müssten.
Großer Aufwand, möglichst kleine Einschränkungen
So müsste etwa die Haltestelle für regionale Buslinien auf die andere Seite der Bahnschienen verlegt werden und die Bäume des Platanenhains ausgehoben, zwischengepflanzt und nach der Fertigstellung des Hochhauses wieder eingepflanzt werden.
Je nach Bauphase werden drei bis zwei Kräne benötigt. Für deren Auf- und Abbau seien an einzelnen Tagen stundenweise Sperrungen für den Verkehr nötig. Immer wieder betonte Herr Klatte, die Fläche des Platzes gerade in Zeiten wie der des Weihnachtsmarktes werde nicht von den Bauarbeiten beeinflusst.
Nach dieser dreiviertel Stunde voller Schaubilder, Modelle und Informationen waren einzelne Bürger kaum noch zu halten. Viele wollten unbedingt ihrer Fragen stellen, die meisten Personen gleich mehrere.
Sorge um die Bäume
Dabei kamen vor allem zwei Themen immer wieder auf: Die Nutzung und die direkten Folgen für die Anwohner und insbesondere die Sorge um den Platanenhain.
Zumindest die Bedenken um die Bäume konnten weitestgehend ausgeräumt werden. Unter den Bäumen werde zwar eine Tiefgarage an die bestehende Unterkellerung der Bismarckstraße angebaut.
Ein Gutachten, das für jeden einzelnen Baum erstellt wurde, rechne jedoch mit einer sehr guten Chance, dass sich die Platanen gut erholen würden, wenn sie wieder an ihrem alten Platz eingepflanzt werden. Sei das überraschenderweise nicht der Fall, würden natürlich Ausgleichspflanzungen vorgenommen.
Viele Details sind klar, viele nicht
Andere Fragen der Bürger ließen sich nicht abschließend beantworten. Eindeutige Aussagen über die Energieeffizienzklasse zum Beispiel könne man derzeit noch nicht machen.
Auf die Frage eines jungen Mannes, welche Arten von Wohnraum entstehen würden, konnte der Eigentümer Günther Tetzner keine Antwort geben. Er legte dar, verschiedene Akteure der Stadt hätten ganz verschiedene Interessen und versuchten Einfluss zu nehmen.
Universitäts-Professoren etwa wünschten sich Wohnraum für Studenten, andere barrierefreie Wohnungen für Senioren. Diese Interessen müsse man sorgfältig abwägen.
Angst vor dem Leerstand
Eine der größten Sorgen der Anwesenden betraf allerdings die geplanten Flächen für den Handel. Dass ein Prestigeobjekt entstehe, das am Ende doch nur für Leerstand an anderen Orten wie etwa der Rheingalerie sorge.
Verschiedene Bürger äußerten sich dazu, sowohl Herr Tetzner als auch Herr Dillinger beteuerten, man wolle kein Shoppingcenter, sondern Nahversorgung und Dienstleistungen des täglichen Lebens. Supermarkt, Drogerie und Apotheke würden keinen Leerstand an anderer Stelle befördern.
Schließlich sei die Lage wegen der Verkehrsanbindung sehr zentral und die Verkaufsfläche im “Metropol” kleiner als bei der “Tortenschachtel”.
Misstrauen bleibt
Ein wenig Skepsis bleibt jedoch bei den Zuhörern. Nicht verwunderlich, denn Schaubilder, Pläne und Versprechungen sind weniger greifbar als die leerstehenden Läden. Und “zu verkaufen”-Schilder sind in der Innenstadt von Ludwigshafen allgegenwärtig.
Zwei Animation allerdings fesselten das Publikum. Eine stellt dar, wo die Windgeschwindigkeiten durch das Hochhaus zunehmen werden. Das betrifft die Bahnschienen, einen eher kleinen Teil des Platzes und den Ankerhof.
Die zweite Animation zeigte die durch den Neubau entstehende Verschattung je nach Jahres- und Uhrzeit im Vergleich mit der früheren durch die “Tortenschachtel”. Da das “Metropol” wesentlich höher ist als sein Vorgänger, wirft es auch einen längeren Schatten.
Hochhaus sorgt für stärkeren Wind
Als sichtbar wurde, dass daher am späten Nachmittag der Schatten bis zu den Gebäuden auf der anderen Seite der Bahnschienen reichen wird, waren einige Anwesende sehr aufgebracht.
Die Gastronomie gegenüber wird total verschattet!
,rief ein Mann mit Schnurrbart aus. Auch andere äußerten die Meinung, es sei inakzeptabel, dort nicht mehr draußen in der Sonne sitzen zu können.
-Anzeige- |
Einige Anwohner schienen das Gefühl zu haben, vergessen zu werden – und bezogen sich auf Fehler in der Vergangenheit. Ein Mann mit einem langen weißen Bart erzählte, er wohne im Haus hinter dem Baugrundstück.
Immer, wenn auf der anderen Rheinseite ein ICE vorbeifahre, falle eine Lichtspiegelung in seine Wohnung. Andere nicken zustimmend. Daher interessiere ihn, welche Arten von Glas verwendet würden.
Wie stark reflektiert der Bau?
Der Architekt antwortete, eine Hälfte des Gebäudes werde aus geschlossenen Fächen bestehen, die andere aus Glas. Bei der Glasauswahl werde darauf geachtet eine Sorte zu verwenden, die wenig reflektiere. Dadurch, dass sich der Turm des Hochhauses nach oben hin verjüngt, werde Schall teilweise verschluckt.
Vor allem aber ein Mann mit Brille will hartnäckig nicht glauben, dass die Reflektion von Licht und Schall unproblematisch sein werden. Er ist überzeugt:
Wenn Sie so hoch bauen, ist der Platz für die Menschen nicht mehr so nutzbar wie jetzt!
Den wohl konstruktivsten Redebeitrag leistete ein Mann, der allein schon dadurch auffiel, dass er sich im Gegensatz zu seinen Vorrednern sachlich äußerte.
Er erinnerte daran, dass die Skulptur “Conversation II” von George Rickey auf dem Berliner Platz mit Wind betrieben wird und auf die aktuelle Windgeschwindigkeit ausgelegt ist. Sie steht jedoch in einem Bereich, in dem die Böigkeit durch das “Metropol” erhöht wird.
Es heißt abwarten
Die Moderatoren nahmen die Frage dankbar auf. In den Planungen werde erarbeitet, ob die Skulptur möglicherweise versetzt werden muss.
Die Diskussion zeigte: Anwohner und Mitbürger haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und wollen sich beteiligen. Viel Vertrauen in die Stadt Ludwigshafen und den Investor besteht jedoch nicht. Und das macht den Dialog schwierig.
Inwieweit die Bedenken der Bürger gerechtfertigt sind, wird sich zeigen – spätestens, wenn das “Metropol” fertiggestellt und die Nutzung im Detail feststeht. Laut Plan soll das Ende 2018 der Fall sein.
Noch schnell informieren
Seit Montag, den 14. März, bis einschließlich Freitag, 01. April, kann man sich noch im Rathaus, 3. OG, Zimmer 301, über den Planentwurf zum Bau des „Metropol“ informieren und Anregungen abgeben oder Einwände formulieren. Alternativ im Internet auf der Seite der Stadt Ludwigshafen.