Ludwigshafen, 19. März 2016. (red/pm) Das Wilhelm-Hack-Museum stellt mit Werken der Berliner Künstlerin Annika Hippler vom 19. März bis 19. Juni 2016 Arbeiten einer aufstrebenden, deutschen Nachwuchskünstlerin in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, aus. Die Ausstellung zeigt raumgreifende Installationen und auf Fotopapier gebannte Momentaufnahmen von reflektierten Laserstrahlen.
Information der Stadt Ludwigshafen:
“Mit Werken der Berliner Künstlerin Annika Hippler stellt das Wilhelm-Hack-Museum vom 19. März bis 19. Juni 2016 Arbeiten einer aufstrebenden, deutschen Nachwuchskünstlerin in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, aus. Die Ausstellung Annika Hippler. 405-780 Nanometer. Luminogramme + Lichtinstallationen zeigt raumgreifende Installationen und auf Fotopapier gebannte Momentaufnahmen von reflektierten Laserstrahlen.
405-780 Nanometer beschreibt fast genau den Bereich des elektromagnetischen Spektrums, den das menschliche Auge als Lichtstrahlen erfasst. Licht, genauer Laserlicht, bildet die Farbpalette der Künstlerin Annika Hippler.
Sie erschafft mit Laserstrahlen, Folien, Prismen und fluoreszierenden Pigmenten gleichermaßen minimalistische als auch poetische Werke. Diesen geht eine gründliche Analyse des Ausstellungsraums voraus, der durchaus auch im Außenraum befindlich, eine Kapelle oder ein schneebedeckter Acker sein kann.
Hipplers Arbeiten gehen dabei bewusst über die bestehenden physischen Grenzen hinaus: Ihre Installationen und Leinwandarbeiten nehmen die Atmosphäre des Ausstellungsraums in besonderem Maße für sich ein.
Dies mag in der Natur ihres Materials liegen: Licht bahnt sich seinen Weg, es wird reflektiert und strahlt und ist somit schwerer zu bändigen als andere Werkstoffe.
Neben Laserlicht, welches sich von allen anderen Lichtquellen insbesondere durch die konzentrierte Bündelung der Lichtstrahlen unterscheidet, kommen auch akustische Elemente in Hipplers Installationen zum Einsatz. Der Betrachter erlebt so eine synästhetische Verschmelzung aus Licht, Sound und Raum.
In bisherigen Arbeiten hat die Künstlerin insbesondere von Natur aus vergängliche Lichtfrequenzen und Wellenlängen erfahrbar gemacht, in ihren aktuellen Werken kommt nun der Spur von bereits verblasstem Licht eine tragende Rolle zu.
Ihre Luminogramme sind auf Fotopapier gebannte Momentaufnahmen von reflektierten Laserstrahlen, schwarz-weiße Wellenformationen von plastischer und dramaturgischer Tiefe.
In rein analogen Verfahren setzt Hippler hierbei Linienlaser ein, deren gebündeltes Licht über bewegte Wasseroberflächen auf Schwarz-Weiß-Fotopapier projiziert wird. Das Luminogramm ist somit eng verwandt mit dem Fotogramm, welches Anfang des 20. Jahrhundert entwickelt wurde.
Die Lichtkinetik, das Zusammenspiel von Bewegung und Licht und das methodische Arbeiten damit, nimmt in der Geschichte der Lichtkunst im Allgemeinen und im Œuvre Annika Hipplers im Speziellen eine Schlüsselrolle ein.
Sowohl mit ihren Lichträumen, den Bildkompositionen oder auch mit der neuen Werkserie der Luminogramme knüpft Hippler direkt an historische Werke wie die Lichträume von Otto Piene oder die Photogramme von Man Ray an.
Hippler (geboren 1978) lebt und arbeitet in Berlin. Nach ihrem Studium in Berlin und Braunschweig bei John M Armleder war sie unter anderem in Ausstellungen am ZKM in Karlsruhe, im Zverev Center for Contemporary Art in Moskau und am Kunstverein Hannover vertreten. 2015 war sie nominiert für den International Light Art Award.
Kuratorin:
Jana Franze
Katalog:
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von René Zechlin, Jana Franze und Gregor Jansen bei Revolver Publishing.
Eröffnung:
18. März 2016, 19 Uhr, in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Projektgalerie des Wilhelm-Hack-Museums, Ludwigshafen am Rhein.”