Heidelberg, 18. Mai 2018. (red/pm) In Heidelberg lebt es sich mit am besten in ganz Deutschland: Die Universitätsstadt am Neckar hat der neuen Deutschland-Studie zufolge die zweithöchste Lebensqualität aller 401 Kreise und Städte bundesweit. Das renommierte Forschungsinstitut Prognos hat im Auftrag des ZDF unter dem Titel „Wo lebt es sich am besten?“ Daten zu insgesamt 53 Kriterien aus den Bereichen Freizeit und Natur, Arbeit und Wohnen sowie Gesundheit und Sicherheit ausgewertet.
Information der Stadt Heidelberg:
„Heidelberg ist insbesondere beim Freizeit- und Naturangebot bundesweit spitze: Hier fließen neben den zahlreichen Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten im Stadtgebiet auch die hervorragende Betreuung von Kindern, die attraktiven Freizeitangebote sowie die kulturelle Vielfalt in Heidelberg ein.
„Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis. Heidelberg ist eine ausgezeichnete Stadt zum Leben und sich Wohlfühlen – das bestätigt die Deutschland-Studie eindrucksvoll. Die Stadt unternimmt viel für die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger – von erstklassigen Betreuungsangeboten für Kinder über die Förderung von kulturellen Einrichtungen und Vereinen bis hin zur Gestaltung von attraktiven Spiel- und Freizeitflächen. Dieses Engagement zahlt sich aus“, sagt Bürgermeister Dr. Joachim Gerner.
Bundesweit top bei Freizeitmöglichkeiten, Kinderbetreuung und Vereinsangebot
Heidelberg erreicht als zweitplatzierte Stadt 205 von insgesamt 300 möglichen Punkten und liegt damit nur knapp hinter München (207). Der bundesweite Durchschnitt beträgt 166 Punkte. In der Kategorie „Freizeit und Natur“ gehört Heidelberg mit 76 von 100 Punkten ebenfalls bundesweit zu den Top fünf: Hier fließen unter anderem die hervorragenden Ganztagsbetreuungsquoten für unter Dreijährige und Kindergartenkinder ein. Für die Kinderbetreuung investiert die Stadt 2018 insgesamt mehr als 76 Millionen Euro.
Hinzu kommt die hohe Zahl an Vereinen in Heidelberg – rund 44.000 Mitglieder zählen allein die circa 130 Sportvereine in der Stadt. Die UNESCO City of Literature Heidelberg punktet auch mit ihren international bekannten Kulturangeboten wie dem städtischen Theater, einem großen Angebot an Ausgehmöglichkeiten wie Cafés und Restaurants, einem hohen Studierendenanteil – jeder vierte Heidelberger besucht eine Hochschule – sowie einer großen Beliebtheit bei Touristinnen und Touristen. Im vergangenen Jahr wurden in den Heidelberger Hotels mehr als 1,4 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Rekordwert. Zudem profitiert Heidelberg von seiner malerischen Lage inmitten der Wälder des Odenwalds und dem hervorragenden Klima mit 1.640 Sonnenstunden im Jahr im langjährigen Mittel.
In der Kategorie „Gesundheit und Sicherheit“ punktet Heidelberg insbesondere mit der ausgezeichneten medizinischen Versorgung durch Kliniken und Ärzte sowie einer hohen Lebenserwartung für Frauen und Männer. In der Kategorie „Arbeit und Wohnen“ sticht die enorme Bevölkerungsdynamik der Wissenschaftsstadt Heidelberg – die Stadt hat den jüngsten Altersdurchschnitt in Baden-Württemberg (40,1 Jahre) und wächst kontinuierlich –, die konstant niedrige Arbeitslosenquote unter fünf Prozent und die bundesweit geringste Schulabbrecherquote hervor.
Lebensqualität anhand objektiver Daten bestimmt
Das Forschungsinstitut Prognos hat für die Erhebung der Deutschland-Studie objektive, statistische Daten herangezogen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst wurden. Auf dieser Basis wurden die allgemeinen, vergleichbaren äußeren Rahmenbedingungen für die Lebensqualität in allen 401 Städten und Landkreisen Deutschlands nach objektiven Maßstäben gemessen.
Dass die Einwohnerinnen und Einwohner gerne in Heidelberg leben, zeigte zuletzt bereits eine andere Untersuchung: die Heidelberg-Studie 2017. Demnach fühlen sich 98 Prozent der Heidelbergerinnen und Heidelberger in ihrer Stadt wohl – ein seit fünf Jahren konstant hoher und bundesweit wohl einmaliger Wert. Diese Studie wird jährlich im Auftrag der Stadt Heidelberg von der Forschungsgruppe Wahlen durch Befragung ermittelt.“