Mannheim/Rhein-Neckar, 18. Dezember 2013. (red/pm) Die Kunsthalle Mannheim, die Popakademie, das Kinder- und Jugendtheater Schnawwl und der Verein Zeitraumexit werden für Projekte zur Kulturellen Bildung im Rahmen des Innovationsfonds Kunst mit insgesamt 87.000 Euro gefördert.
Information des MdL Wolfgang Raufelder:
„Der Landtagsabgeordnete Wolfgang Raufelder (Grüne) freut sich über die Förderung von vier Mannheimer Projekten zur Kulturellen Bildung im Rahmen des Innovationsfonds Kunst. „Mit den geförderten Projekten wollen wir unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen für Kunst und Kultur begeistern. Zudem schaffen wir so neue Spielräume in der Kulturszene“, so Wolfgang Raufelder.
In Mannheim werden die Kunsthalle Mannheim mit dem Projekt „Meine Stadt – UTOPIA“, die Popakademie Baden-Württemberg mit dem Projekt „Faltenrock – Popmusik für Senioren“, Schnawwl-Theater für Junges Publikum am Nationaltheater Mannheim mit dem Projekt „Tanz für junges Publikum – Symposium und Festival“ und zeitraumexit e.V. mit dem Projekt „Collini Social Club: Besetzung des städtischen Raums durch das Gespräch“ gefördert.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert im Rahmen der zweiten Tranche 2013 des Innovationsfonds Kunst 37 Projekte in den Bereichen Kulturelle Bildung und Interkultur mit rund 800.000 Euro. Aus insgesamt 166 eingegangenen Anträgen bewilligte die unabhängige Jury elf Projekte zur Interkultur und 26 zur Kulturellen Bildung. Der Innovationsfonds Kunst ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Kunstkonzeption „Kultur 2020“.
Hintergrundinformationen:
Kunsthalle Mannheim, Meine Stadt – UTOPIA
Schülerinnen und Schüler aus Mannheim mit Migrationshintergrund begeben sich auf eine sowohl künstlerisch-musische als auch wissenschaftliche Expedition in Gegenwart, Vergan-genheit und Zukunft ihrer Stadt. Die Jugendlichen entwerfen dabei die hypothetische Stadt Mars-Village und entwickeln eine gemeinsame Utopie, die ihre persönliche Zukunft und das Engagement für eine positive Entwicklung der Stadt Mannheim miteinander verbindet. In kreativen, praxisorientierten Workshops lernen die Schüler neue Erfahrungsräume ihrer Stadt kennen und erforschen in den Kultureinrichtungen die Zusammenhänge verschiedener historischer, kultureller und wissenschaftlicher Entwicklungen. Den Abschluss bildet eine öffentliche Präsentation.
Popakademie Baden-Württemberg, Faltenrock – Popmusik für Senioren
Aufbauend auf musikpädagogischen Erfahrungen der Popakademie mit einer Seniorengruppe des Mehrgenerationenhauses Neckarstadt-West soll im Projekt „Faltenrock“ die Arbeit im Schwerpunkt Band/Rockmusik vertieft werden. Zwei Studierende der Popakademie geben über ein Jahr lang Rockmusik-Unterricht (60 Minuten/Woche) für Mannheimer Senioren im Mehrgenerationenhaus. Nach dem einjährigen Projekt wird es ein Abschlusskonzert geben. Zwecks Nachhaltigkeit finden parallel drei Workshops zur Qualifizierung von Multiplikatoren statt.
Schnawwl-Theater für Junges Publikum am Nationaltheater Mannheim, Tanz für junges Publikum – Symposium und Festival (AT)
Anhand von hochkarätigen internationalen Tanzproduktionen für ein junges Publikum werden aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich beleuchtet. Der Meinungsaustausch zwischen
Theaterschaffenden, Wissenschaftlern und Pädagogen befasst sich mit der Leitfrage, wie über die derzeit zunehmend angebotenen Partizipationsprojekte hinaus, langfristig die
Fähigkeit junger Menschen zur Rezeption und Reflextion zeitgenössischer moderner (Tanz)Kunst gestärkt werden kann.
zeitraumexit e.V., Collini Social Club: Reden – Besetzung des städtischen Raums durch das Gespräch
Der öffentliche Raum wird besetzt – kuratierte Gespräche zur Stadtentwicklung und Stadtwahrnehmung finden auf mobilen Bühneninstallationen statt. Alle Gespräche werden
mitgeschnitten. Die breite Öffentlichkeit erfährt darüber in einem Blog.“