Heidelberg, 17. Mai 2012. (red/pm) Wanderung „Biologische Vielfalt“ am 22. Mai 2012 durch den Heidelberger Stadtwald. Um Anmeldung wird gebeten.
Information der Stadt Heidelberg:
„Die Stadt Heidelberg lädt anlässlich des „Internationalen Tags der biologischen Vielfalt“ alle Interessierten am Dienstag, 22. Mai 2012, von 10:30 bis etwa 13:30 Uhr zu einer rund dreistündigen Wanderung durch den Stadtwald ein.
Im Rahmen des Umweltbildungsprogramms „Natürlich Heidelberg“ erläutern Experten an verschiedenen markanten Stationen wie dem Naturschutzgebiet „Felsenmeer Schlierbach“ und der Kohlhofwiese das Thema „Biologische Vielfalt“. Der Weg führt auf der südlichen Stadtwaldseite vom Königstuhl über den „Hohlen Kästenbaum“ und über das Linsenteicheck zum Kohlhof.
Der Fokus richtet sich auf die Strategien, die die Stadt durch ihre Fachämter zum Schutz der biologischen Vielfalt verfolgt. Klaus Knorr, Vorstand des Odenwaldklub Heidelberg e. V. , Rüdiger Becker, Leiter der Abteilung Natur- und Landschaftsschutz im Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Friedrich Kilian, Leiter der Forstabteilung im Landschafts- und Forstamt und Wolfgang Ernst, Revierförster im Forstrevier Königstuhl, informieren zu den Themen Naturschutzgebiete, Alt- und Totholzkonzeption, Schonwald, Fledermäuse, Jagd und Streuobstwiesen.
Biologische Vielfalt ist Existenzgrundlage
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen – einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten – sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume.
Zu der biologischen Vielfalt gehören wildlebende Arten ebenso wie Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde.
Als Partner für den Erhalt der biologischen Vielfalt arbeitet die Stadt Heidelberg eng mit Verbänden, Vereinen und zahlreichen anderen Institutionen zusammen. Heidelberg wurde im Jahr 2007 als „Bundeshauptstadt im Naturschutz“ ausgezeichnet.
Heidelberg setzt sich zudem für eine verstärkte Zusammenarbeit der Kommunen im Klimaschutz ein. Erst im Februar 2012 haben 60 Städte und Gemeinden, darunter Heidelberg, das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gegründet.
Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner wurde zum Vorsitzenden gewählt. Als wichtigstes Ziel vereinbarten die Kommunen den Schutz und den nachhaltigen Erhalt der biologischen Vielfalt.
Treffpunkt und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist die Wandertafel am Königstuhl um 10.30 Uhr, Zielgruppe sind Erwachsene. Um Anmeldung im Buchungsbüro der Geschäftsstelle „Natürlich Heidelberg“ unter Telefon 06221 58-28333 oder im Internet unter www.natuerlich@heidelberg.de wird gebeten.“