Hockenheim/Reilingen/Rhein-Neckar, 17. August 2012. (red/pol) Keine Dummejungenstreiche, sondern eine handfeste Diebstahlserie ist das, weswegen die Hockenheimer Polizei gegen zwei bislang unbekannte Jugendliche ermittelt. Das Duo steht im dringenden Verdacht, zwischen dem 04.-13. August 2012, in bislang fünf bekannten Fällen, in Hockenheim (Karlsruher Straße, Obere Mühlstraße; Luisenstraße, Heidelberger Straße) und letztmals am 13. August, gegen 18 Uhr, im Sandweg in Reilingen Handtaschen und Rucksäcke, vornehmlich von älteren Damen, die mit dem Fahrrad unterwegs waren, gestohlen zu haben.
Information der Polizeidirektion Heidelberg:
„Dabei waren die Jungs mit ihren Fahrrädern, vermutlich BMX-Fahrräder oder Mountainbikes, an die radelnden Damen herangefahren und hatten die Handtaschen und Rücksäcke, in denen sich die Geldbeutel mit Bargeld und Scheckkarten, sowie Handys und persönliche Gegenstände befanden, im Vorbeifahren, aus den Fahrradkörben gestohlen. Anschließend waren die beiden so schnell davon gefahren, ohne dass die Opfer eine Chance hatten, sie einzuholen. Insgesamt ist so bislang ein Schaden von über tausend Euro entstanden.
In einem Fall konnte das Opfer eine detaillierte Beschreibung der Tatverdächtigen abgeben:
1. Täter: Ca. 14-15 Jahre; kurze, rote Haare (Naturfarbe). Er trug ein lila-farbenes T-Shirt und eine kurze, schwarze Hose sowie einer dunklen Base-Cap mit dem Schild nach hinten. Bei seinem Fahrrad handelte es sich um ein Sportrad mit kleinem Rahmen,
möglicherweise einem BMX-Rad oder einem Mountainbike.
2. Täter: Ca. 14-15 Jahre; kurze, braune oder dunkelblonde Haare. Er trug ebenfalls eine kurze, schwarze Hose und eine Base-Cap mit dem Schild nach hinten. Auch hier soll der Junge ein Sportrad, ähnlich eines BMX-Rades gefahren sein.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den beiden Tatverdächtigen geben können, sowie weitere Geschädigte, die sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Hockenheim, Tel.: 06205/2860-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.“