Mannheim, 17. Mai 2014. (red/pm) Die Coleman Barracks im Mannheimer Norden sind mit über 200 Hektar die größte Mannheimer Konversionsfläche. Im vergangenen Jahr wurden in einem Workshop gemeinsam mit politischen Vertretern, Institutionen und Initiativen sowie der Bürgerschaft Leitideen und Nutzungsvorschläge für das Areal erarbeitet. Die Stadt Mannheim plant nun eine Gesprächsreihe, in der die Ideen und Projekte einzeln vorgestellt und diskutiert werden sollen.
Information der Stadt Mannheim
„„Mit den ‚Coleman-Gesprächen‘ möchten wir allen Interessierten sehr frühzeitig – vor dem Beginn von Rahmenplanungen – die Möglichkeit geben, Ihre Ideen einzubringen und sich zu beteiligen“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. „Dabei ist es unser gemeinsames Ziel, die Lebensqualität im Mannheimer Norden zu erhöhen.“
Unter dem Titel „Coleman-Gespräche – Perspektiven für den Mannheimer Norden“ finden insgesamt drei Veranstaltungen – offen für jedermann – statt. Ziel ist es, ein Bürgerleitbild zu entwickeln, das in die städtebaulichen Planungen eingeht, die erst im Anschluss beginnen werden. Los geht es am 21. Mai um 19 Uhr im Gasthof zum Adler in Mannheim-Sandhofen. Dabei steht das Siedlungsprojekt „Öku-Dorf Scarra“, Generationshäuser, die Bevölkerungsentwicklung sowie das Geschichtsprojekt ZeitStrom im Mittelpunkt. Professor Dr. Ursula Stein und Henrik Schultz, beide erfahrene Stadt- und Freiraumplaner, begleiten und moderieren die Veranstaltungen.
Am 25. Juni findet das zweite Coleman-Gespräch mit dem Thema „Begegnung und Folge der Generationen – Die Weite bei Sport und Freizeit erleben“ statt. In der Veranstaltung werden unter anderem Konzepte für Golf- und Freizeitanlagen sowie Wassersport auf der Konversionsfläche vorgestellt.
Die letzte Veranstaltung der Gesprächsreihe ist am 17. September. Unter dem Titel „Der Norden vernetzt in der Region“ sollen an diesem Abend Konzepte zu Autohof und Logistik präsentiert und diskutiert werden.
Weitere Informationen zu den Coleman-Gesprächen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle Konversion der Stadt Mannheim (Tel. 0621 293-9365) oder online unter www.Konversion-Mannheim.de.“