Weinheim, 17. April 2015. (red/pm) Im Zuge des Ausbaus der Grabengasse wird ab Montag, den 20. April, der nächste Bauabschnitt in Angriff genommen. Es handelt sich dabei um die so genannte Obere Grabengasse (zwischen der Institutstraße und der Rote-Turm-Straße), also etwa vor dem Eingang in den Hermannshof. Dieser Bereich wird ab Anfang nächster Woche gesperrt. Die Stadtbusse werden umgleitet.
Information der Stadt Weinheim:
„Für die Stadtbusse wird der gesamte Streckenabschnitt zwischen Kreuzung Ehretstraße / Moltkestraße / Dr.-Bender-Straße und Kreuzung Rote Turmstraße / Albert-Ludwig-Grimm-Straße während der Sperrung nicht passierbar sein. Gewisse Einschränkungen bei der Busanbindung der Innenstadt sind somit unvermeidbar, denn die barrierefrei ausgebauten und mit Witterungsschutz versehenen Haltestellen Institutstraße und Hermannshof können nicht wie gewohnt angefahren werden.
Die Autofahrer können in der Institutstraße bis zur Baustelle fahren, und somit noch das Parkhaus und das Notariat erreichen. Ab dem 18. Mai, nach den Arbeiten im Kreuzungsbereich, ist die untere Grabengasse – dann neu „gemacht“ – auch wieder von der Institutstraße aus in Richtung Altstadt und Marktplatz befahrbar. Die ganze Zeit ist die Rote-Turm-Straße von oben über die Albert-Ludwig-Grimm-Straße in Richtung Marktplatz erreichbar, ebenso der Parkplatz „Rote-Turm-Straße“.
Details zu den Umleitungen
Das Betreiberunternehmen V-Bus hat der Stadt Weinheim ein geeignetes Umleitungskonzept für den Busverkehr entwickelt. Ab Montag bis voraussichtlich zum 24. Juli fahren die Buslinien 632 (Laudenbach – Hbf -Ritschweier) und 632A (Hemsbach – Hbf – Lützelsachsen Bahnhof) in Fahrtrichtung Süden über Moltke- und Albert-Ludwig-Grimm-Straße. Eigens für diese Linien wird eine Ersatzhaltestelle in der Moltkestraße nahe der Ecke Ehretstraße eingerichtet.
In Gegenrichtung verkehren die Linien 632 und 632A ebenfalls über die Albert-Ludwig-Grimm-Straße und weiter auf dem normalen Fahrweg durch die Schulstraße in Richtung Hauptbahnhof. Auch die Ringlinie 634 (Hbf – Krankenhaus GRN – Weststadt – Hermannshof – Hbf) nutzt diesen Fahrweg. Eine Ersatzhaltestelle direkt südlich der Kreuzung Rote Turmstraße / Albert-Ludwig-Grimm-Straße ersetzt die entfallende Haltestelle Hermannhof.
Sie wird von den Linien 634, 632 und 632A (Linie 632 und 632A jeweils in beiden Fahrtrichtungen) bedient. Die Ringlinie 633 (Hbf – Hermannshof – Weststadt – Krankenhaus GRN – Hbf) wird vom zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Hauptbahnhof kommend über die Bergstraße und die Friedrich-Vogler-Straße umgeleitet. Somit entfallen auf dieser Linie insgesamt fünf Haltestellen: Bahnhofstraße, Ehretstraße, Institutstraße, Hermannshof und Schlosspark; die Haltestelle Weberstraße wird für die Linie 634 in die Friedrich-Volger-Straße verlegt.
Wer aus der Weststadt in die Innenstadt oder von dort zurück gelangen will, kann auf die Ringlinie 634 mit der innenstadtnäheren Umleitungsstrecke ausweichen. Auch die Linie 631 mit Halt am Dürreplatz dient als Zubringer in die Innenstadt und zur Fußgängerzone. Die Streckenführung der Linie 633 während der Baumaßnahme bringt zwar auch Nachteile für die Fahrgäste mit sich, sie ist aber nach Einschätzung von V-Bus die einzige Umleitung für diese Buslinie.
Für das Ruftaxi (Linie 6900 zwischen Hbf und Ritschweier) bleiben die regulären Haltestellen Institutstraße und Hermannshof während der gesamten Bauzeit wie gewohnt anfahrbar. „