Ladenburg/Rhein-Neckar, 16. Januar 2015. (red/pm) Mit dem Gewinn der Karate-Weltmeisterschaft 2014 in Bremen feierte das Deutsche Damen Team, mit ihrem Sieg über die favorisierten Japanerinnen, einen großen Erfolg im internationalen Spitzensport. Diese positive Entwicklung geht auf eine seit Jahren gewachsene und gezielte Talentförderung, insbesondere durch das Bundesleistungszentrum in Frankfurt, zurück. Ähnlich erfolgreich sollen auch künftig die Talente der Metropolregion Rhein-Neckar trainiert und ausgebildet werden. Das Konzept hierzu, stellten die Vorsitzenden des Budoclub Rhein-Neckar, Richard Seipp und Martin Strauss, den Vereinsvertretern der umliegenden Karateverbände, bei einem gemeinsamen Treffen vor.
Information des Budoclub Rhein Neckar e.V.:
„Mit der Konzeption soll talentierten Kindern und Jugendlichen eine weiterführende und gezielte Ausbildung ermöglicht werden und das von einem zentralen Talentstützpunkt aus. Es ist ein weiterer Schritt, den Leistungssport Karate in und über die Metropolregion hinaus auszubauen; die Umsetzung dazu, liegt nun an der Zusammenarbeit und Unterstützung anderer Vereine und Verbände.
Beginn in Ladenburg
Das Großprojekt mit dem klangvollen Namen Rhein-Neckar-Kader nimmt dabei seinen Anfang in Ladenburg, wo das Training fortan wöchentlich stattfinden soll. Es ist nicht nur inspiriert von neuen Trainingsmethoden sondern folgt den neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen im körperlichen und mentalen Bereich.
Zudem sollen die Entwicklungsstufen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden und sich Spaß und Leistungsanforderungen die Waage halten. Hier sollen künftig Meister erwachsen, die mit Herz und Leidenschaft dem Karatesport nachgehen.
Erster Sponsor wurde gewonnen
„Man sei auf gutem Wege weitere Unterstützer, von der Bedeutung dieser Kinder- und Jugendförderung, zu überzeugen“, so Seipp vor der Presse. „Erst einmal sei es wichtig gewesen die umliegenden Vereine für die Sache zu begeistern um gemeinsam Strukturen zu schaffen.“
Die angereisten Vereinsvertreter zeigten sich sehr interessiert und erklärten sich bereit bei ihren Mitgliedern für das zukunftsträchtige Konzept und dessen Umsetzung zu werben.
Für die Finanzierung ihrer Talentschmiede haben die beiden Initiatoren zudem bereits bei Wirtschaft, Unternehmen und Institutionen geworben und konnten als ersten größeren Sponsor MVV Energie gewinnen. Damit könnte der erste Schritt für das zukunftsträchtige Projekt Rhein-Neckar-Kader eingeleitet sein.“