Heidelberg/Rhein-Neckar, 16. April 2012. (red/pm) Schon bisher hatte Heidelberg als Stadt der Wissenschaft einen hervorragenden Ruf. Nun wird der Hochschulstandort weiter gestärkt: Pünktlich zum Wintersemester 2012/13 bekommt Heidelberg eine neue Hochschule: Die Hochschule für Internationales Management Heidelberg. Am 21. April 2012 findet ein Informationstag vor Ort statt (Details am Ende des Textes).
Information der HIM:
Die private Hochschule für Internationales Management, kurz HIM, sieht es als ihre Aufgabe, junge Menschen in Bachelor- und Master-Studiengängen für Karrieren in der internationalen Wirtschaft zu qualifizieren. Die Studierenden können aus verschiedenen Studienschwerpunkten wie beispielsweise Tourismusmanagement, Unternehmenskommunikation oder Eventmanagement wählen.
Unabhängig vom gewählten Schwerpunkt absolvieren alle Studierenden ein kombiniertes Management- und Sprachen-Studium. Die Studiengebühren für das Bachelor-Studium betragen EUR 590,- für das Master-Studium EUR 690,- monatlich.
Doppelabschluss und internationale Anerkennung
Die Hochschule kann etwas Besonderes bieten: jede/r Studierende erwirbt zusätzlich zum deutschen Bachelor- oder Master-Abschluss einen britischen Bachelor-oder Master-Grad. So verlassen alle Absolventen die Hochschule automatisch mit zwei Hochschulabschlüssen.
Dafür müssen sie nicht einmal im Ausland studieren, sondern können ihre gesamte Studienzeit im schönen Heidelberg verbringen. Natürlich haben sie auf Wunsch aber auch die Möglichkeit, ein Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland zu studieren.
Die britischen Hochschulabschlüsse sind gleichwertig zu Abschlüssen, die im Rahmen eines Studiums an einer britischen Universität erworben wurden. Britische Bachelor-und Master-Abschlüsse genießen hohe internationale Anerkennung in den USA, Großbritannien, Australien und den übrigen Ländern des Commonwealth sowie im asiatisch-pazifischen und im arabischen Raum.
Die Hochschule verfügt über eine doppelte Akkreditierung und unterstreicht so ihre internationale Ausrichtung: Sie wurde nicht nur von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) nach den Vorgaben des deutschen Hochschulsystems akkreditiert, sondern zusätzlich von den britischen Open University Validation Services (OUVS).
Mit dieser Akkreditierung hat die Hochschule nachgewiesen, dass sie die anspruchsvollen Standards erfüllt, die in Großbritannien an Hochschulen gestellt werden. Bereits im Januar 2012 hat die Landesregierung Baden-Württemberg beschlossen, der Hochschule die staatliche Anerkennung zu verleihen.
Internationalität
Die internationale Anerkennung der Studienleistungen durch die Wirtschaft ist für die Absolventen von großer Bedeutung. Sie streben Management-Positionen in Unternehmen oder Organisationen an, die international aktiv sind. Etwa ein Viertel der Absolventen des Studiums geht dauerhaft beruflich ins Ausland.
In diesem internationalen Wirtschaftsumfeld müssen die Absolventen nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch souverän mit Geschäftspartnern kommunizieren können. Das sprachliche Studium ist deshalb wesentlich intensiver als in Management-Studiengängen sonst üblich.
Alleine im ersten Studienjahr trainieren die Studierenden 15 Stunden pro Woche typische Kommunikationssituationen aus dem Management-Alltag, um sich optimal auf spätere Management-Positionen und den Kontakt zu Geschäftspartnern aus dem Ausland vorzubereiten.
Alle Studierenden belegen deshalb mindestens 2 Fremdsprachen. Englisch ist immer die erste Sprache. Als zweite Sprache sind Spanisch oder Französisch wählbar. Leistungsstarke Studenten können sogar eine dritte Sprache wie Chinesisch oder Arabisch dazu nehmen.
„Wir leben die Internationalität der späteren Berufspraxis schon an der Hochschule“ erläutert ihr Akademischer Direktor, Dr. Matthew Kershaw, das besondere Profil. Wie viele andere Professoren und Lehrbeauftragte aus dem Ausland steht der Brite für die internationale Ausrichtung des Studienprogramms.
Interdisziplinäres Studium
Der jeweils gewählte Studienschwerpunkt bereitet die Studierenden auf Karrieren in Branchen oder Sektoren vor, die sich durch eine hohe Wachstumsdynamik und Internationalität auszeichnen. Dabei ist es der Hochschule wichtig, keine reinen Branchenspezialisten auszubilden, sondern unternehmerisch denkende Generalisten.
„Unsere Absolventen müssen in der Lage sein, im Unternehmen analytisch zu denken, strategisch zu planen und angemessene Handlungsalternativen zu entwickeln“ erklärt Dr. Kershaw ihren Bildungsauftrag. Entsprechend interdisziplinär und ausgewogen ist das Curriculum angelegt: es setzt sich zu einem Drittel aus einem breit angelegten Wirtschaftsstudium und zu einem weiteren Drittel aus dem gewählten Studienschwerpunkt zusammen. Ein Drittel widmet sich dem Themenkomplex Sprachen und Kommunikation.
Tradition und Innovation
Die Hochschule ging aus der Heidelberg International Business Academy hervor, einer staatlich anerkannten berufsbildenden Einrichtung, die eine lange Tradition in der beruflichen Bildung hat und bereits 1946 in Heidelberg gegründet wurde. Dass die Einrichtung sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausgeruht hat, zeigt der nun vollendete Entwicklungsweg zur Hochschule.
Ein Blick in die Hochschulstatistik belegt außerdem, wie innovativ das Studienkonzept ist: Gerade einmal 2,4 Prozent aller Studiengänge in Deutschland können einen Doppelabschluss bieten.
Mit ihrer doppelten Akkreditierung schafft die Hochschule eine Symbiose aus dem deutschen und dem britischen Studiensystem und stärkt die Internationalität des Hochschulstandorts Heidelberg. So setzt sie bereits konsequent das wichtigste Ziel des Bologna-Prozesses um: die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums.
Infos: Am kommenden Samstag, 21. April 2012, findet an der Hochschule für Internationales Management eine Info-Veranstaltung statt. Beginn ist um 10:30 Uhr. Neben Vorträgen gibt es Gelegenheit, mit Dozenten und Studierenden Gespräche zu führen. Hochschule für Internationales Management Heidelberg, Sickingenstr- 63-65, 69126 Heidelberg, Telefon: 06221-64420, www.himh.de.