Information der Stadt Heidelberg:
„In den neuen Heidelberger Stadtteil Bahnstadt sind am heutigen Freitag, 15. Juni 2012, die ersten Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen – mehrere Monate früher als ursprünglich geplant. Der neue Stadtteil bietet künftig Raum für 5.000 Einwohner und 7.000 Arbeitsplätze. Alleine bis Ende kommenden Jahres werden 2.000 Mieter und Wohnungseigentümer erwartet. Der Stadtteil ist eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt und gilt bereits heute international als Moell für nachhaltigen Städtebau, was beispielsweise auch im Rahmen der Rio+20-Gespräche thematisiert wird.
Mit einem kleinen Willkommensfest im Innenhof des Wohngebäudes „Wohnen an der Promenade“ haben Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Bernd Stadel gemeinsam mit Peter Dohmeier, Geschäftsführer der „Entwicklungsgesellschaft Heidelberg“ (EGH), und Martin Eitel als Vertreter des Bauträgers IWP Rhein-Neckar KG die ersten Bahnstadt-Bewohner begrüßt.
Noch vor drei Jahren war das Gelände eine verwilderte Fläche des ehemaligen Heidelberger Güterbahnhofs. Seitdem mussten alte Anlagen abgebaut, Betriebe umverlegt, Känäle und Straßen gebaut werden. Parallel zur Wohnbebauung entstehen zur Zeit Labor- und Bürogebäude, Geschäfte und eine Kindertagesstätte. Nach den ursprünglichen Planungen sollten die ersten Bewohner im Herbst dieses Jahres einziehen. „Ich freue mich, dass wir die ersten Einwohner der Bahnstadt heute sogar früher als geplant begrüßen können“, sagte Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Sie sind es, für die wir die Bahnstadt bauen. Mit Ihnen beginnt der Stadtteil zu leben. Es wird sehr schnell weiter gehen. Im September kommt die Kita, im Oktober wird das nächste Wohnquartier fertig. Bis Ende kommenden Jahres werden es bereits 2.000 Einwohnern sein. Und den nächsten Bauabschnitt nehmen wir bereits in Angriff – zwei Jahre früher als geplant.“
Die Gebäude der IWP Rhein-Neckar KG am Langen Anger umfassen 112 Miet- und 16 Eigentumswohnungen. Bis Ende kommenden Jahres werden an der Wohnachse am südlichen Rand der Bahnstadt rund weitere 600 Wohnungen fertiggestellt sein; gut die Hälfte davon zur Miete. Dazu kommen Wohnungen für Studenten und Wissenschaftler im Campus-Bereich der Bahnstadt.“