Heidelberg, 16. Januar 2015. (red/pm) Das Projekt „Entspannung für Heidelberg!“ aus dem Landfriedkomplex in Bergheim bekommt demnächst Besuch von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. Bei der Aktion #HolDenOberbürgermeister hatte es mit 91 Stimmen auf den Webseiten www.holdenoberbuergermeister.de und www.getthemayor.com die Mehrheit erhalten. Insgesamt waren seit dem Start am Montag, 12. Januar, rund 550 Stimmen abgegeben worden.
Information der Stadt Heidelberg:
„Die Gewinner der ersten Abstimmungsrunde wollen nun Heidelbergs Stadtoberhaupt Ideen vorstellen, wie die Stadt noch entspannter werden kann. „Wir brauchen Orte für Pausen: Parks, Bänke, Plätze, Treffpunkte. Orte, an denen die Heidelberger Bürger für einen Moment der Hektik und dem Stress des Alltags entkommen können“, heißt es in der Kurzbeschreibung des Projekts.
Mit der Aktion #HolDenOberbürgermeister können Bürgerinnen und Bürger, Freundinnen und Freunde von Heidelberg und Interessierte eigene Themen und Projekte ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Gleichzeitig haben sie die Chance, den Terminkalender von Heidelbergs Stadtoberhaupt mit zu beeinflussen und sich an der Weiterentwicklung der Stadt zu beteiligen. Damit geht die Stadt Heidelberg ganz neue Wege beim Bürgerschaftlichen Engagement.
Orte vorschlagen und abstimmen
Unter www.holdenoberbuergermeister.de und www.getthemayor.com können auf einem virtuellen Stadtplan Orte und Projekte eingetragen werden, die Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner unbedingt einmal besuchen sollte. Die gesamte Stadtgesellschaft ist aufgerufen, über die Vorschläge abzustimmen. Jeden Freitagvormittag wird das Projekt mit den meisten Stimmen gekürt – es wird von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner nach Terminvereinbarung dann persönlich besucht.
Bislang sind mehr als 30 Orte vorgeschlagen worden. Sie bleiben auch weiterhin auf der Internetseite zur Abstimmung bestehen und behalten die bereits abgegebenen Stimmen. Die Themenvielfalt reicht von Verkehr und Wohnen über Sport und Kultur bis hin zu Barrierefreiheit und Wirtschaft.
Die Teilnahme ist online möglich mit Anmeldung über das soziale Netzwerk Facebook oder durch Registrierung mit einer E-Mail-Adresse. Außerdem können Vorschläge postalisch über ein Formular, das auf der Webseite verfügbar ist, eingereicht werden. Die Vorschläge werden nach Eingang umgehend auf der Webseite eingepflegt und stehen dann ebenfalls zur Abstimmung.“