Heddesheim/Rhein-Neckar, 15. Januar 2012. Das hat es in der Nordbadenhalle noch nicht gegeben: 314 Vogelarten wurden ausgestellt. Dutzende Teiche wurden angelegt, ein Wasserfall installiert, Schilf, Efeu, Tannenbäume zur Ausschmückung verwendet. Jürgen Heil, Vorsitzender der Park- und Ziergeflüglzüchter Mannheim und Umgebung . V., ist mit dem Aufwand und dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Resonanz am Samstag mit rund 450 Besuchern ist der Erfolg, den wir haben wollten.“
Von Hardy Prothmann
Der Veranstalter mit seinen 58 Mitgliedern hat es richtig „krachen“ lassen: Zwei Lkw-Ladungen Rindenmulch wurden angeliefert und 200 Strohballen verbaut, mit Folien überzogen, um die Teiche herzustellen. Seit vergangenen Montag wurde aufgebaut, um die Schau vorzubereiten.
Die Aussteller kommen aus ganz Deutschland, um ihre Züchtungen bei der 27. Bundesziergeflügelschau und der 30. Badischen Landesziergeflügelschau zu präsentieren. Zu sehen gibt es Wassergeflügel, Hühnerartige und Tauben. Der Wert eines Tieres kann 1.000 Euro und mehr betragen. Je nach Güte und Seltenheit.
Die ausgestellten Tiere sind keine Kunstzüchtungen, sondern alles Tiere, die in der freien Natur vorkommen, sagt Jürgen Heil:
Wir betreiben Artenschutz.
Die Züchter „vom Arbeiter bis zum Minister“ pflegen überwiegend in privates Hobby. Wie viele Vereine haben sie auch mit Mitgliederschwund zu kämpfen, allerdings habe man gegenüber „normalen“ Geflügelzüchtern einen kleinen Vorteil, sagt Herr Heil:
Bei uns machen auch viele Frauen und Kinder mit, vermutlich, weil die Tiere sehr hübsch sind.
Artenvielfalt und Artenschutz
Der Schirmherr der Veranstaltung, Alexander Bonde, Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, betont die Bedeutung der Ziergeflügelzucht:
Heute kommt der Ziergeflügelzucht in verstärktem Maß eine Rolle bei der Erhaltung der genetischen Vielfalt zu. Alle Landrassen und Züchtungsmerkmale vieler Geflügelarten wrden in den Vereinen der Rassegeflügelzucht erhalten.
Hermann Weigold (Heidelberg) hat die badische Meisterschaft im Wettbewerb der Hühnerartigen (385 Punkte) gewonnen und für seinen Colchicusfasan mit 97 Punkten die beste Bewertung erhalten sowie eine Europamedaille. Die Schiedsrichter urteilten:
Hochfein mit besten Artenmerkmalen.
Weitere Badische Meister in der Katgorie Hühnerartige sind Udo Weiß (Büchenbronn, 384 Punkte) und Alexander Betz (Hambrücken, 384 Punkte).
Jürgen Heil (Weinheim) und Nikolaus Hildenbeutel (Birkenau) gewannen den Wettbewerb bei den Tauben mit je 387 Punkten. Robert Lorenz (Ober-Kainsbach) holte beim Wassergeflügel 387 Punkte vor Margit und Karl Coy (Reichelsheim) sowie Hermann Weigold (Heidelberg) mit je 384 Punkten.