Mannheim/Rhein-Neckar, 15. August 2012. (red/pm) Rettungshunde sind wichtige Helfer in der Not. Am 17. Oktober 2012 bietet die DRK Rettungshundestaffel in Mannheim interessierten Bürgern mit und ohne Hund die Möglichkeit, in die Arbeit einer Rettungshundestaffel hinein zu schnuppern.
Information der DRK Rettungshundestaffel Mannheim:
„Dank ihres hervorragenden Geruchsinnes sind Hunde in der Lage, in relativ kurzer Zeit auch unübersichtliches und unwegsames Gelände nach menschlicher Witterung abzusuchen.
Diese Fähigkeit nutzen wir, um mit unseren Hunden nach vermissten Personen in Notsituationen zu suchen und diese zu retten. Unsere Arbeit basiert vollständig auf ehrenamtlichem Engagement und ist im Einsatzfall kostenlos.
Für diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit möchten wir gerne neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen. Deshalb veranstalten wir für Interessierte mit und ohne Hund regelmäßig Schnupperkurse. Der Nächste beginnt am Mittwoch, dem 17. Oktober 2012.
Der Kurs beinhaltet fünf Einheiten. Zu Beginn findet eine kurze Präsentation über die Rettungshundearbeit statt. Hier bekommt man einen umfassenden Überblick über die Ausbildung von Rettungshunden und dessen Führer.
Im Anschluss daran beginnt dann gleich für Interessierte der praktische Teil, der dann an den kommenden 3 Mittwochen fortgesetzt wird. Zusätzlich steht dann noch für die angehenden Hundeführer ein sonntägliches „Waldtraining“ auf dem Programm.
Wer Interesse hat, ist herzlich willkommen. Natürlich auch „Nichthundebesitzer“ sind eingeladen. Der Hund sollte von mittlerer Größe und nicht älter als drei Jahre sein, und in guter gesundheitlicher Verfassung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Mischling oder Rassehund handelt. Menschenfreundlichkeit und gute Verträglichkeit mit Artgenossen werden vorausgesetzt.
Wir hoffen, Sie zu unserem Kurs begrüßen zu dürfen. Er findet um 17:00 h in Räumen des VdH Ladenburg statt.
Anmeldung (erforderlich!) unter
staffelleitung@rettungshunde-mannheim.de
und weitere Informationen:
www.rettungshunde-weinheim.de oder Tel.: 0170-20 17 17 6 bei Frau Sabine Müller“