Weinheim, 15. August 2019. (red/pm) Lesen fördert nicht nur die Sprache, sondern alle Sinne. Das lernten jetzt wieder einmal ehrenamtliche Lern- und Lese-Patinnen des Bildungsbüro Weinheim / Integration Central e.V. bei einer interessanten Weiterbildung. Referentin war die Lese- und Literaturpädagogin Evelyn Gangl, die eine Vielzahl von neuen Ideen präsentierte und den Patinnen wertvolle Anregungen für ihre Arbeit mit Grundschulkindern lieferte.
Information der Stadt Weinheim:
„Dabei ging es ihr vordergründig nicht darum, die Lesefähigkeit der zu unterstützenden Grundschulkinder zu verbessern, sondern bei ihnen die Leselust insgesamt zu wecken und zu fördern. Sie spitzte zu: „Bei rund 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten, die in Deutschland leben, kann dem nicht früh genug entgegengewirkt werden.“
Den Kindern soll in einer angenehmen Atmosphäre interaktiv der Spaß am Lesen und Lernen vermittelt werden. Indem sie sich mit den Texten beschäftigen, selbst viel erzählen und ihr eigenes Leben mit den Geschichten in Beziehungen setzen, lernen sie fast automatisch und ohne „schulischen Zwang“ sich auszudrücken und ihre Gedanken und Meinungen zu formulieren, erklärte die Expertin. Diese wichtige Grundlage führe zu mehr Lernerfolgen in der schulischen Laufbahn und erleichtere ihnen die gesellschaftliche Teilhabe.
Fähigkeiten spielerisch vermitteln
Um diese Ziele zu erreichen, präsentierte Evelyn Gangl, die auch für die Stiftung Lesen tätig ist, Beispiele. Dabei ging es immer wieder darum, den Kindern vielseitige Fähigkeiten spielerisch beizubringen, sie zu fördern und zu stärken: Angefangen beim dialogischen Vorlesen oder Bildbetrachten, über das Führen von Zwischengesprächen mit den Kindern und bis zum Nachspielen von Szenen aus Büchern – selbst als Schauspieler oder mit einem Figurentheater. Die Praxis zeige, dass Kinder bei solchen Aktionen immer mit Begeisterung dabei sind.
Und wenn die Motivation der Kinder mal nicht so groß ist, kann diese durch das gemeinsame Auswählen Büchern oder ein Mitmalen während des Vorlesens erhöht werden. Evelyn Gangl informierte zum Beispiel über den Trend zu unkonventionellen weiblichen Figuren in Kinderbüchern und auch von der Beschäftigung mit Wald und Wiese vor der Haustür. Zur Einstimmung auf ein Thema kann beispielsweise ein Beutel mit Gegenständen vorbereitet werden und die Kinder sollen durch Fühlen erraten, um was es sich handelt. Damit werden die verschiedensten Sinne der Kinder gefordert.
Gangl beschrieb: „Um die Motivation bei den Kindern zu steigern, gilt es immer, das Lesen und Lernen mit den Dingen und Tätigkeiten zu verknüpfen, die den Kindern wichtig sind und die sie gerne haben.“ Das konnten die Lern- und Lese-Patinnen des Bildungsbüro Weinheim / IC e.V. aus vielen eigenen Erfahrungen bestätigen. Nach diesem anregenden Workshop gingen sie mit vielen neuen Ideen in die Vorbereitung der nächsten Treffen mit den Kindern.“