Mannheim, 14. Juli 2017. (red/pm) Die Fahrbahnübergangskonstruktion der alten Brücke über den Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld ist gerissen. Deshalb kommt es heute wegen Reparaturarbeiten in beiden Fahrtrichtungen zu einer Vollsperrung.
Information des Regierungspräsidiums Karlsruhe:
„Bei einer Kontrolle wurde festgestellt, dass die tonnenschwere Fahrbahnübergangskonstruktion der alten Brücke über den Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld gerissen ist.
Zur Reparatur der Fahrbahnübergangskonstruktion muss die Autobahn 656 zwischen dem Autobahnkreuz Heidelberg und dem Autobahnkreuz Mannheim am Freitag, 14. Juli, ab etwa 09:00 Uhr bis voraussichtlich 14:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Da der Fahrbahnübergang mit jedem Fahrzeug, welches ihn überquert, in Schwingungen gerät, können die Schweißarbeiten nur bei einer Vollsperrung durchgeführt werden. Die Arbeiten erfolgen einerseits von der Fahrbahn aus und andererseits von unten.
Die Brücke ist derzeit bis zur Vollsperrung trotzdem befahrbar, da im Bereich des Fahrbahnüberganges die Geschwindigkeit ohnehin stark reduziert ist. Damit der Schaden sich nicht vergrößert, muss die Reparatur schnellstmöglich erfolgen.
Achtung: Keine Umleitungsbeschilderung
Aufgrund der kurzfristigen Sperrung kann keine Umleitungsbeschilderung eingerichtet werden. Dem Verkehr wird empfohlen, die B 535 (Tunnel Schwetzingen) als Ausweichstrecke zu nutzen. Die B535 ist über die A5 – Ausfahrt „Heidelberg/Schwetzingen“ bzw. über die A 6 – „Ausfahrt Mannheim/Schwetzingen“ zu erreichen.
Für die unvermeidbaren Belastungen und Behinderungen bittet das Regierungspräsidium Karlsruhe die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de/; www.bmvi.de – Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de.
Hintergrund zum Thema Fahrbahnübergangskonstruktion
Brücken dehnen sich – wie die meisten Bauteile – bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. In unseren Breiten muss man daher mit jahreszeitlichen Bewegungen von ca. +/- 1 bis 2 Millimeter pro Meter Brückenlänge rechnen. Bei einer Brücke mit 100 Meter Länge führt dies zu Bewegungen von 10 bis 20 Zentimetern. Damit an den Enden der Brücke keine Lücke entsteht, sind an den beweglichen Enden der Brücke Fahrbahnübergänge nötig, die diese Bewegung mitmachen. In der heutigen Zeit werden Fahrbahnübergänge meist aus robustem Stahl hergestellt, da die Fahrbahnübergänge starken Belastungen aus dem darüber rollenden Verkehr ausgesetzt sind.“