Hemsbach, 12. November 2015. (red/pm) Die letzte Pflanzaktion der ISEK-Projektgruppe „Landschaft & Wiesensee“ am Eingangsbereich des Wiesensees war ein voller Erfolg. Am 31. Oktober konnten mehrere tausend Pflanzen erfolgreich eingesetzt werden.
Information der Stadt Hemsbach:
„Es gehört schon eine große Portion Begeisterung dazu, wenn man sich am Samstagmorgen um 08:00 Uhr am Wiesensee eine Schaufel schnappt und in knapp vier Stunden mehrere tausend Pflanzen einsetzt. Und diese ist ohne Frage vorhanden: Die letzte Herbst-Pflanzaktion der ISEK-Projektgruppe „Landschaft & Wiesensee“ am 31. Oktober war ein voller Erfolg.
18 Helfer, darunter auch neue Gesichter, trafen sich in aller Frühe vor Ort mit ISEK-Koordinatorin Juliane Rösler und packten gemeinsam an. „Dank der vielen Helfer ging das auch recht schnell“, freute sich die Rathausmitarbeiterin. Mit guter Laune und von der DLRG Hemsbach bei der Witterung bestens mit Heißgetränken versorgt, ging es gut voran und die Arbeiten am Eingangsbereich des Wiesensees sind somit jetzt größtenteils abgeschlossen.
Osterglocke, Alpenveilchen und Co. blühen am Wiesensee
Schon am Tag zuvor wurden von der Projektgruppe die Sträucher gepflanzt. Die Vorbereitungsarbeit der Pflanzflächen lieferte der städtische Bauhof. Im vorderen Eingangsbereich wurde mit Pflanzgranulat, im gesamten Bereich mit Rindenhäckseln abgedeckt. Vorherrschend pflanzte die Gruppe Geophyten, Stauden, Farne und Zwiebelpflanzen ein, darunter Arten wie Osterglocke, Alpenveilchen, Luzula-Gräser und Nachtviole. Die verschiedenen Früh- und Spätblüher sollen für ein langes Farbenspiel am Wiesensee sorgen.
Die nächsten Aktionen der Wiesensee-Gruppe werden der Weiterbau des Sinnesgartens vor dem Eingang zum Seehotel und die Uferbefestigung sein. „Wir freuen uns immer über weitere Mitstreiter, die uns auch bei den anstehenden Projekten tatkräftig unterstützen, sei es mit ihren Ideen in den Sitzungen oder mit der Schaufel in der Hand“, so Projektgruppensprecher Wolfgang Drissler.
Mit viel Eifer bei der Sache
Soviel Engagement für die eigene Stadt ist bewundernswert, das findet auch Bürgermeister Jürgen Kirchner, der von Anfang an auf die Bürgerbeteiligung beim Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) gebaut hat: „Der Wiesensee ist ein Aushängeschild von Hemsbach und auch ein Naherholungsgebiet. Ich bin begeistert von dem, was die Projektgruppe hier bereits geleistet hat und mit wie viel Arbeitseinsatz und Eifer sie bei der Sache ist.“
Die ISEK-Projektgruppe „Landschaft & Wiesensee“ kümmert sich um ein Pflegekonzept und die Gestaltung des Wiesenseeufers, um die Gestaltung des Eingangs- sowie eines Biotop- und Freizeitbereichs. Alle Aktionen sollen generell den Naherholungswert des gesamten Geländes steigern sowie die Artenvielfalt erhöhen, den Lebensraum für Insekten und Vögel und andere Tiere verbessern. Die Maßnahmen gehören zu den sogenannten Pilotmaßnahmen des ISEK, unter breiter Bürgerbeteiligung sichtbare und richtungsweisende Prozesse und Vorhaben anzustoßen. Weitere werden folgen.
Ausführliche Informationen, auch zu den anderen Projektgruppen, die sich ebenfalls über weitere Mitstreiter freuen, gibt es auf der städtischen Website www.hemsbach.de und/oder bei ISEK-Koordinatorin Juliane Rösler im Rathaus, Tel. 06201/707-29, E-Mail: juliane.roesler@hemsbach.de.“