Weinheim, 13. Dezember 2016. (red/pm) Der Geruch von frisch gebrühtem Mocca und selbst gebackenen Plätzchen, durchaus mit einem orientalischen Hauch versehen, erfüllte jetzt die Weinheimer Friedrich-Realschule. Beim schulischen Adventsbasar ging es aber nicht nur um adventliche Genüsse – sondern vor allem um wichtige Informationen für Eltern von Schülern.
Information der Stadt Weinheim:
„Die vom Weinheimer Bildungsbüro/Integration Central organisierte informative Mocca- Stube bot allen Familien aus Weinheim in feierlicher und familiärer Atmosphäre die Möglichkeit für Beratung und einen ungezwungenen Austausch für Schule, Familien und außerschulische Partner am Übergang Schule und Beruf.
Sie war ein besonderes Magnet: In dem bunten und mit Liebe zum Detail orientalisch hergerichteten Raum, in dem es nach Kaffee duftete, verkauften junge Menschen in schönen Folklorekleidern und Eltern türkische Leckereien. Jung und Alt und kulturell gemischt, machten es sich viele Besucher auf der orientalischen Sitzlandschaft und an den Tischen gemütlich. In dieser Atmosphäre fanden ungezwungene Gespräche und Beratungen von Familien zur Berufsorientierung statt.
Dies wurde durch die Beteiligung der außerschulischen Partner am Übergang Schule-Beruf ermöglicht: Jugendberufshelferin Insa Bobi? von Job Central, Berufsberaterin Andrea Oberste-Lehn von der Agentur für Arbeit, Schulsozialarbeiterin Judith Iwanowitsch, Elternberaterin Halise Yüksel und Fachstellenleiterin Ceylan Firat Tulaz vom Bildungsbüro Weinheim. Zusammen mit Konrektorin Isabel Haist sowie der für die Berufsorientierung zuständigen Lehrerin Julia Schulz bilden sie das so genannte „KoopBors – Team“.
Durch großes Engagement ermöglicht
Vorbereitet und umgesetzt wurde die Mocca-Stube mit vielen türkischen Familien aus der Schule, vom türkischen Elternverein und vom Moscheeverein. Ihren Einsatz hat Elternberaterin Halise Yüksel mit großem Engagement koordiniert. Schulrektor Daniel Besier zeigt sich beeindruckt von der Kompetenz der Elternberaterin: „Frau Yüksel hat es vermocht, das alles in kurzer Zeit auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns sehr, dass es ihr mit Geschick und einer einladenden Art ein weiteres Mal gelungen ist, die Familien zu erreichen, zu koordinieren und sie mit einem schönen Anlass in die Schulaktivitäten einzubinden.“
Die Schule gebe den Eltern und den Schülern mit einer solchen Veranstaltung das Gefühl zu Hause zu sein, betonte der Rektor. Konrektorin Isabel Haist fasste später zusammen: „Wir sind uns einig, dass dies eine großartige und zielführende Veranstaltung war. Wir konnten diesen Anlass nutzen, informell Beratungsgespräche zu führen, außerdem war es für uns ein wunderbarer Jahresabschluss.“
Offene Begegnungsmöglichkeit für Eltern, Schule und außerschulische Partner schaffen
Ceylan Firat Tulaz, Leiterin der Fachstelle Eltern/Familie – Schule – Beruf im Bildungsbüro Weinheim zeigt sich auch zufrieden: „Wir wollten eine offene Begegnungsmöglichkeit für Eltern, Schule und außerschulische Partner am Übergang Schule Beruf schaffen. Das ist uns gelungen. Nach der zweisprachigen Info-Veranstaltung im November und der Mocca-Stube im Rahmen der Adventsfeier, sind die Eltern gut eingestimmt auf das baldige Elterninfocafé, an dem auch das KoopBors-Team teilnehmen wird.“ Alle drei Angebote für Familien finden im Rahmen des TEMA Projektes des Bildungsbüros statt.
Das Projekt TEMA- Türkische Eltern als Motor für Ausbildung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Baden-Württemberg im Zuge des Programms „Der Weg zum Erfolg: Berufliche Bildung – mehr Menschen mit Migrationshintergrund in berufliche Aus- und Weiterbildung“, sowie aus Mitteln der Stadt Weinheim und des Schulverbands Nördliche Badische Bergstraße.“