Heidelberg/Rhein-Neckar, 12. November 2013. (red/pm) Zum zehnten bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 15. November 2013, gibt es in Heidelberg mehrere Aktionen.
Information der Stadt Heidelberg:
Das Interkulturelle Zentrum in Gründung (IZ i. G.) hat sich mit dem Citymarketingverein Pro Heidelberg e. V. zusammengetan und veranstaltet einen mehrsprachigen Vorlesetag im Einzelhandel. Für die kleinen Zuhörer, an die der Vorlesetag sich richtet, bedeutet das Lese-Spaß an Orten, in denen sonst eingekauft wird.
In der Stadtbücherei gibt es einen Geschichtenparcours für Grundschulkinder und ein buntes Programm zum Zuhören. Alle Informationen gibt es im Internet unter www.izig-heidelberg.de, www.heidelberg.de/stadtbuecherei und unter www.vorlesetag.de.
Das IZ i. G. liest international
In Kooperation mit Pro Heidelberg lesen unterschiedliche Akteure am 15. November um 17:00 Uhr in folgenden Geschäften vor:
- Griechischer Verein: Café Schafheutle, Hauptstraße 94,
- Chinesische Schule: Tea & Zen Teesalon, Untere Neckarstraße 36,
- Bulgarischer Verein: Chocolate Company, Hauptstraße 179,
- Deutsch-Afrikanischer Verein: Farbenreich, Plöck 75,
- Türkischer Elternverein: Büro- und Schreibwarenladen Knoblauch, Plöck 2.
In jedem der Läden wird eine Kinderleseecke eingerichtet und es kann den Geschichten in Chinesisch, Griechisch, Türkisch, Swahili oder Bulgarisch gelauscht werden. Das IZ i. G. will mit der Vorlese-Aktion die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als wichtige Ressource in einer vielfältigen Gesellschaft unterstreichen.
Im Anschluss spazieren die einzelnen Lesegruppen zum Heidelberger Café Schafheutle, wo Michael Mwa Allimadi, Vorsitzender des Ausländerrats/Migrationsrats der Stadt Heidelberg, eine Kindergeschichte auf Deutsch vorlesen wird. So erleben die Kinder nicht nur die Elternsprache, sondern auch das Verbindende der deutschen Sprache. Das Buch, aus dem dieses Jahr vorgelesen wird, bleibt bis zum Lesebeginn eine Überraschung. Der Eintritt zu allen Veranstaltungsorten ist frei.
Geschichtenparcours in der Stadtbücherei
In der Kinderbücherei der Stadtbücherei, Poststraße 15, gibt es in Zusammenarbeit mit dem Theater und Orchester Heidelberg, „päd-aktiv“ und dem Deutsch-Französischen Kulturkreis (dfk) von 16:00 bis 18:00 Uhr einen Geschichtenparcours für Grundschüler. Ein vielfältiges Programm mit deutschen, französischen und türkischen Geschichten wartet auf die Kinder. Der Eintritt ist frei. Im Halb-Stunden-Takt wechselt das Angebot:
Der Nachmittag startet mit einer deutsch-französischen Geschichte. Gemeinsam mit David Grimaud, Schauspieler des Jungen Theaters, liest der französische Kinder- und Jugendbuchautor Bernhard Friot aus seinem Kinderbuch „Amanda chocolat“ vor, in Deutsch und Französisch Die Heidelberger Kinderbuchautorin Juliane Kayser stellt ihr Kinderbuch „Malchen und die vergessene Zeit“ vor. Birgit Burger hat ihr erstes Bilderbuch „Der Hase Hans“ im Gepäck.
Ein besonderer Programmpunkt wird „Kinder lesen Kindern vor“ sein: Mehrere Grundschüler aus der „päd-aktiv“-Betreuung der Wilckensschule bringen ihre Lieblingsbücher zum Vorlesen mit. Unterstützt werden sie von einer türkischen Muttersprachlerin.
Der bundesweite Vorlesetag
Vorlesen fördert die Sprachkompetenz der Kinder und ihre Fantasie. Seit zehn Jahren macht die Stiftung Lesen mit dem bundesweiten Vorlesetag darauf aufmerksam. Bislang haben sich über 59.000 Vorleserinnen und Vorleser bundesweit angemeldet, doppelt so viel wie im vergangenen Jahr.“