Mannheim, 12. November 2014. (red/pm) Ab Samstag, 15. November, wird der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Mannheim die Innenstadt – insbesondere die beiden Fußgängerzonen mit ihren Stichstraßen, den Wasserturm und die anliegenden Haupteinkaufsstraßen wie Kunststraße und Fressgasse – während der Geschäftszeiten ganztägig intensiv überwachen. Umgesetzt werden soll die intensivere Präsenz mit einer neuen Citystreife des KOD.
Information der Stadt Mannheim:
„„Mit der neuen KOD-Citystreife greifen wir Anregungen aus der Bürgerschaft und dem Einzelhandel auf. Gerade zur Vorweihnachtszeit, in der Mannheim zahlreiche Besucher aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar anlockt, wollen wir uns mit einer erhöhten Präsenz des KOD für eine saubere und lebenswerte Innenstadt einsetzen“, berichtet Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht und stellt das Einsatzkonzept vor:
Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in zwei Streifenteams montags bis samstags während der Ladenöffnungszeiten ausschließlich zu Fuß unterwegs sein. So sind sie jederzeit ansprechbar und können auf Parkverstöße und andere Ordnungswidrigkeiten unmittelbar reagieren.
Die Citystreife wird insbesondere darauf achten, dass die Fußgängerzonen nur zu den erlaubten Zeiten zum Be- und Entladen befahren werden und dass während der Ladezeiten nur erlaubte Tätigkeiten vorgenommen werden.
„Das Parken für eine Mittagspause in der Fußgängerzone gehört eindeutig nicht zu diesen erlaubten Tätigkeiten“, betont Klaus Eberle, Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung. „Daher werden wir parkende Fahrzeuge vornotieren und ein Verwarnungsgeld verhängen, wenn kein rechtmäßiger Grund für das Befahren oder Parken der Fußgängerzonen vorliegt.“
Weitere Schwerpunktaufgaben der neuen Citystreife sind die Ahndung von Verstößen gegen Sauberkeitsregeln – etwa wenn Müll auf der Straße entsorgt, Zigarettenkippen achtlos weggeworfen oder die Hinterlassenschaften eines Hundes nicht beseitigt werden.
Darüber hinaus stehen unerlaubte Sondernutzungen ebenso im Fokus der Ordnungshüter wie der Tierschutz, unerlaubtes bedrängendes Betteln, unzulässiges Fahrradfahren in den Fußgängerzonen und gravierende Parkverstöße. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen gerne auch Hinweise entgegen und kümmern sich schnell um Bürgeranliegen aus dem Quartier“, ergänzt Specht.
Sechs Monate Erprobungsphase
Zunächst ist vorgesehen, die Citystreife ein halbes Jahr lang zu erproben. Dabei sollen die Streifen möglichst immer mit den gleichen Mitarbeitern besetzt werden, um Quartier, Bewohner und Gewerbetreibende besser kennenlernen zu können. Nach einem halben Jahr soll eine Zwischenbilanz gezogen werden, die als Grundlage für eine mögliche Verlängerung oder dauerhafte Einrichtung der Citystreife dienen wird.
Bürgerinnen und Bürger erreichen die Citystreife telefonisch indirekt über die Marktplatzwache unter der Rufnummer 293 – 29 33 oder per E-Mail unter der neuen Adresse 31.citystreife@mannheim.de. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit Smartphones ausgestattet, so dass E-Mails über die Marktplatzwache direkt an die Citystreife weitergegeben werden können.“