Heddesheim, 12. Mai 2011 (red) Der Internet-Auftritt der Freiwilligen Feuerwehr Heddesheim ist in einem bundesweiten Wettbewerb als eine der besten im Land prämiert worden. Platz 16 von 1.267 eingereichten Websites ist ein toller Erfolg – vor allem, weil die Heddesheimer zum ersten Mal am Wettbewerb teilgenommen haben. Im Interview erklären zwei der „Macher“, was die Website leisten soll, warum sie so ist, wie sie ist und was die Zukunft bringt.
Interview: Hardy Prothmann
Robin, Stephan, erstmal herzlichen Glückwunsch für den Preis, auch wenn es „nur“ für Platz 16 gereicht hat.
Stephan Koschel: „Hey, aber unter 1.267 Einreichungen. Da sind wir mächtig stolz drauf.“
War nur ein kleiner Scherz. Ist ein klasse Erfolg. Was denkt Ihr, weshalb?
Robin Birr: „Also, ich nehme mal an, wegen der guten Gestaltung und der schnellen Einsatzberichte.“
Wer ist für was zuständig?
Birr: „Ich für die Technik. Also das CMS, die Programmierung und Gestaltung. Und die Fotos.“
Koschel: „Ich mache die Berichte, zusammen mit Tobias Kielmayer. Und Steffen Weber unterstützt uns noch dabei.“
Wie habt Ihr die Website entworfen? Gab’s ein Pflichtenheft?
Birr: „Nicht wirklich. Wir haben einfach gemacht und vom Kommandanten das „ok“ gehabt, einfach mal auszuprobieren. Wobei eher klar war, was wir nicht dürfen, als was wir dürfen.“
Was dürft Ihr nicht?
Robin: „Dabei geht es vor allem um Persönlichkeitsrechte, als persönliche Daten übermitteln oder sensible Fotos von Opfern. Aber das ist für uns selbstverständlich. Wir pixeln Nummernschilder und Gesichter beispielsweise.“
Welchen Zweck hat die Seite?
Koschel: „Die schnelle Information der Bevölkerung. Die hören die Sirenen, wissen, wir sind im Einsatz, wissen aber nicht wo und wegen was. Wir bemühen uns um schnelle Einsatzberichte, damit die Menschen wissen, was los war. Das wird sehr gut angenommen.“
Ja, guter Ansatz. Gibt-€™s noch mehr Funktionen?
Birr: „Aber sicher. Beispielsweise stellen wir Technik und Ausrüstung der Feuerwehr vor. Da kommen so viele Spezialgeräte zum Einsatz und darüber informieren wir die Menschen auch.“
Koschel: „Und wir geben Sicherheitstipps über das richtige Verhalten im Notfall. Ganz wichtig sind beim ersten Kontakt genaue Angaben.“
Wieviel Zeit braucht Ihr für die Pflege?
Birr: „Der Aufbau hat alles in allem so 70 Stunden Zeit gekostet. Jetzt, wo alles steht, bin ich in der Woche vielleicht eine Stunde damit beschäftigt. Viel Zeit verbringen ich gerade mit dem Aufbau der Seite für die Jugendfeuerwehr.“
Koschel: „Bei mir ist das abhängig von den Einsätzen – ich und die anderen sind dann gefordert, wenn wir ausrücken, um dann die Meldungen zu schreiben.“
Bleibt die Seite jetzt erst mal so oder sind Neuerungen geplant?
Birr: „Wir haben jetzt die ersten Erfahrungen gemacht und planen eine Verbesserung. Dafür holen wir Vorschläge innerhalb der Feuerwehr ein, von Freunden und wenn Bürger sich melden wollen, können die auch gerne.“
Koschel: „Da ist Robin stark gefordert – aber wir arbeiten mit unseren Ideen alle mit und wie man sieht mit Erfolg!“
Info:
Robin Birr (17) ist Schüler und Mitglied der Jugendfeuerwehr. In seiner Freizeit beschäftigt er sich viel mit Computern und Medien und fotografiert leidenschaftlich gerne. Seit einem schulbegleitenden Praktikum 2010 ist er auch für das heddesheimblog als Fotograf tätig. Er ist seit 8 Jahren bei der Feuerwehr.
Stephan Koschel (21) ist Baumaschinenmechaniker und seit elf Jahren bei der Feuerwehr. Zusammen mit Robin, Tobias Kielmayer (20) und Steffen Weber (19) ist er für die Inhalte verantwortlich. Sein Dienstgrad ist „Feuerwehrmann“.
Internet:
Der „Dräger-Preis“