Mosbach, 12. Januar 2017. (red/pm) Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis empfiehlt der Bevölkerung die Installation der NINA genannten App. Über diesen zusätzlichen Informationskanal können Warnungen schnell und gesichert verbreitet werden.
Information des Landratsamtes Neckar-Odenwald-Kreis:
Warnmeldungen direkt auf das Smartphone oder den Tablet-PC liefert ab sofort die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (NINA) auch im Neckar-Odenwald-Kreis.
Die App wurde im Herbst 2016 vom Innenministerium Baden-Württemberg in Betrieb genommen und wird nun auch vom Landkreis sowie den Kommunen genutzt. Das Landratsamt empfiehlt daher allen Bürgern, sich die kostenlose App auf die eigenen Geräte zu laden.
Verantwortlich für die Warnungen, den Inhalt und den Wortlaut der Gefahrenmeldungen sind die zuständigen Behörden. Diese werden in Zukunft die Bevölkerung nahezu straßenscharf und standortgebunden vor Gefahrenlagen warnen und dabei auch gleich konkrete Verhaltenshinweise geben.
Persönliche Einrichtung der App möglich
Genutzt werden soll die App beispielsweise bei Unwetter, Hochwasser, Großbränden und Gefahrstoffausbreitungen. Darüber hinaus enthält die App aktuelle Informationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie Pegelstände bei Hochwasser.
Der Nutzer kann eine Alarmfunktion für den gegenwärtigen Aufenthaltsort, den eigenen Wohnort oder den von Angehörigen einstellen. Um von der App profitieren zu können, muss diese im App Store (iTunes) oder Google Play Store abgerufen werden. NINA ist für Smartphones mit den Betriebssystemen iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 4) verfügbar.
Die bestehenden Warnsysteme wie Radiodurchsagen, Sirenenalarmierungen und Veröffentlichungen in der Presse und im Internet werden natürlich auch in Zukunft weiter bedient. Erste Erfahrungen auf Landesebene zeigen jedoch, dass sich die Warn-App, vor allem neben den üblichen Rundfunkmeldungen, bereits zu einem wirkungsvollen zusätzlichen Warnmedium entwickelt hat.
Hintergrund:
Weitere Informationen bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de (Rubrik: Warn-App NINA), das Service-Portal des Landes Baden-Württemberg unter www.service-bw.de (Rubrik: Hilfe in allen Lebenslagen/ Sicherheit und Gefahrenabwehr) und die Homepage des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration unter www.im.baden-wuerttemberg.de (Rubrik: Sicherheit/Warnung der Bevölkerung). Unter dem Link www.warnung.bund.de können bundesweit alle NINA-Warnungen angezeigt werden.