Hemsbach, 11. August 2016. (red/pm) Alle Beteiligten wünschen sich, dass es im zweiten Anlauf in diesem Jahr klappt: Am 24. September öffnet um 17:00 Uhr die Flaniermeile für Feinsinnige mit mehr als 30 Genussstationen ihre Pforten, wenn die fünfte Auflage des Festes „See der Sinne“ an den Gestaden des Hemsbacher Wiesensees über die Bühne geht.
Information der Stadt Hemsbach:
„Bekanntlich musste das Fest, das ursprünglich für den 28. Mai geplant war, wegen schlechter Wetterprognosen verschoben werden. Doch außer dem neuen Termin bleibt fast alles wie geplant: Kultur, Zauber, Licht, Entspannung – das sanfte, stille Fest für alle Sinne wird wieder mit einer bunten Mischung aus Gaumenfreude, Augenweide und Ohrenschmaus aufwarten.
Vielfalt ist dabei Trumpf. Über dreißig Anlaufstationen bieten genussreiche Abwechslung und abwechslungsreiche Genüsse. Musik, Tanz und Literatur, ein außergewöhnliches Cateringangebot sowie qualitativ hochwertige und kreative Produkte und Inhalte lockten bisher stets mehrere Tausende Besucher an.
Effektvolle Lichtsäulen und mediterrane Gehölze wie Zypressen, Olivenbäume und Palmen säumen den Pfad, der die Gäste auf das Gelände des Hemsbacher Wiesensees geleitet. Weiße Zelte stehen im Grün zwischen stilvoll geschmückten Bäumen, Weingüter kredenzen ihre edlen Tropfen, Gastronomen feine Leckereien und ausgesuchte Spezialitäten.
Aussteller präsentieren außergewöhnliches Kunsthandwerk, sanfte Töne locken zur Musikbühne, spannende Geschichten ins Literaturzelt. Und dann, wenn die letzten Sonnenstrahlen den Horizont rot färben, erwachen geheimnisvolle Wesen zum Leben und tanzen und Fackeln und Flammen tauchen das gesamte Szenario in ein romantisches Licht.
Gaumenfreuden
Vielseitig ist das kulinarische Angebot: von Fingerfood bis Tofu- oder Wildschweinbratwurst, von leckeren Brotaufstrichen bis Flammkuchen und Pizza reicht die Palette an Herzhaftem, ergänzt von feinen Gewürzen und Feinkost. Die „Süßen“ unter den Gästen werden mit Lebkuchen, Marmeladen und allerlei Backwaren bis hin zu Eisspezialitäten – auch mit Ziegenmilch – verwöhnt.
Exquisite edle Tropfen reichen das Chateau Schembs, die Weingüter Raffl und Scultetus-Brüssel sowie die Winzergenossenschaft Bergstraße. Die Cocktail-Erlebniswelt und Cocktail Bartolic servieren Cocktails mit und ohne Alkohol. Biere in verschiedenen Variationen bieten an die „Woinemer Hausbrauerei“ und der Veranstaltungsservice Alexander Boxheimer. Beim Kiosk am See stehen zu den Kaffeespezialitäten auch Waffeln und Süßes bereit.
Ausgesuchtes für Auge…
Für die Vielfalt des Kunsthandwerks stehen das Goldschmiedehaus Heike Ullmann, Ute Bungert-Stolte mit Schmuck, Heidi Vosa „La Borsa“ mit Taschen in Handarbeit, Gerhild Hack mit Taschen aus hochwertigem Merinofilz, Jannebags mit Handtaschen, Gürteln und Accessoires und die Metallverarbeitung Gassmann, die absolut sehenswerte Metallskulpturen präsentieren werden.
Kunst trifft Medien beim Klangraum Mörlenbach, der Arbeitskreis Fotografie Hemsbach zeigt Fotografie in ihrer ganzen Vielfalt und die Fotografie-Gruppe „3 Blickwinkel“ stellt eine Auswahl an Fotografien aus Asien, den USA und Europa aus.
… und Ohr
Im Literaturzelt präsentiert Dr. Ludwig Mahner mit seinen Satiren „Ungewohnte Blickwinkel“, Arnim Töpel liest aus seinen Mundart-Krimis um „Kommissar Günda“ und Friedhelm Schneidewind widmet sich Science-Fiction-Kürzestgeschichten aus seiner neuesten Storysammlung. Hans Dölzer ist der Experte für Motoradkrimis, und spannend wird es auch bei Krimiautorin Heiderose Teynor und „Im Bann der Omertà“. Margit Raven zollt mit der Sprache dem Blues Tribut, Marion Tauschwitz liest aus ihrer Biographie über den Künstler Pieter Sohl und Marion Walz fragt nach der „Lust auf Mee(h)r?“.
Eine Vielfalt an Musikstilen und durchweg renommierte Künstler finden sich auf der Musikbühne: Arnim Töpel groovt in Mundart, das Duo „Lost Spies“ steht für Musik verschiedenster Genres, überraschend anders interpretiert, Ralf Gauck für mehrstimmige Klangfarben und rhythmische Klänge auf den nur vier Saiten seines bundlosen Basses.
Vier Saiten und eine Trompete bilden das Duo Matthias Debus und Thomas Siffling, das mit einer eigenen Klangsprache Grenzen überschreitet und viel Freiraum zur eigenen Interpretation lässt. „Waiting for Frank“ präsentiert Songs von der „Grünen Insel“. Mit Nyckelharpa und Gitarre von Schweden nach Italien ist das Motto des Duos „Scarabäus“. Der italienische Gitarrist Giovanni Palombo verknüpft mediterrane Melodien mit impressionistischen Akkorden zu einem dichten Klang-Gewebe. Das Duo Flavor interpretiert Lieder von den Beatles bis zu den Foo Fighters und Kevin Erdel bringt Klassik-Pop jenseits des Mainstreams – mit Klavier-, Cello- und Geigenbegleitung.
„Creatures Call“
„Creatures Call“ lautet diesmal der Titel des Tanzprojekts, für das wieder Uschy Szott und das Tanzprojekt-Team aus dem Haus der Jugend Heidelberg verantwortlich zeichnen. Die Tänzerinnen und Tänzer werden sich in Wesen wie aus einer anderen Welt verwandeln und umherstreifen, sich suchen und finden, für kurze Momente, bis eine geheimnisvolle Melodie – ihre gemeinsame innere Stimme – sie zu sich ruft, sie zusammen tanzen lässt und wieder in die Natur verstreut.
Auch die fünfte Auflage von „See der Sinne“ bleibt dem ursprünglichen Konzept treu, nämlich ein leises Fest mit hoher Qualität in allen Bereichen anzubieten. Die Vorfreude bei den Veranstaltern und Mitwirkenden ist groß, nur ein Wunsch bleibt: dass Petrus Wohlwollen zeigt!
Info
„See der Sinne“ am Samstag, 24. September, 18:00 Uhr bis 23:00. Uhr. Einlass ist ab 17:00 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei. Den momentanen Stand der Planungen kann man auf der aktualisierten Homepage www.see-der-sinne.de abfragen.“