Darmstadt/Südhessen, 11. März 2015. (red/pol) Das Polizeipräsidium Südhessen stellt seine Kriminalitätsstatistik vor: Mit einer Aufklärungsquote von 61,1 Prozent und einem Straftatenrückgang von 3,4 Prozent ist die Bilanz positiv.
Information des Polizeipräsidiums Südhessen:
„In den zurückliegenden 11 Jahren konnte das Straftatenaufkommen im gesamten Dienstbereich des Polizeipräsidiums Südhessen von vormals 64.376 Straftaten auf ein Rekordtief von nunmehr 43.292 gesenkt werden. Dies entspricht einem Rückgang von 21.084 Straftaten (-32,75%).
„Konsequente und zielgerichtete Polizeiarbeit zeichnet sich aus“, stellt Polizeipräsident Gosbert Dölger hierzu fest und schreibt dieses außerordentliche Ergebnis seinen couragierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu.
„Kollegen leisten gute Arbeit“
„Die besten einsatztaktischen und strategischen Überlegungen helfen nicht, wenn sie nicht lageorientiert und professionell umgesetzt werden“, beschreibt der südhessische Behördenchef die Motivationslage in seiner Behörde.
Damit lobt er auch die Arbeit in den Direktionen, die erneut wieder unter Beweis stellen konnten, dass das richtige gegenseitige Verständnis im Zusammenhang mit der Kriminalitätsbekämpfung innerhalb des Polizeipräsidiums vorhanden ist.
Wenige Wohnungseinbrüche
Zu dem in der Landespressekonferenz besonders thematisierten Wohnungseinbruchsdiebstahl kann das Polizeipräsidium Südhessen im Gegensatz zu den Landeszahlen und im Vergleich zu anderen Bundesländern auf ein Spitzenergebnis verweisen.
Durch zahlreiche operative und präventive Maßnahmen konnte ein Straftatenanstieg in diesem Deliktsbereich verhindert (2013 – 1.344 Straftaten/2014 – 1.226 Straftaten) und eine Aufklärungsquote von 19,7% (2013) auf nunmehr 36,1% (2014) gesteigert werden.
Einen besonderen Dank widmet Polizeipräsident Gosbert Dölger den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die mit sachdienlichen Hinweisen einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Polizei erfolgreiche Arbeit leisten konnte.“