Mannheim/Rom, 11. April 2018. (red/pm) Ein französisches Honorarkonsulat hat Mannheim bereits seit 1976. Jetzt ist auch Italien mit einem Honorarkonsul in der Quadratestadt vertreten. Dr. Jürgen Kütemeyer wurde am 10. April in Anwesenheit des Botschafters der Republik Italien, Seine Exzellenz Pietro Benassi, zum Honorarkonsul von Italien in Mannheim bestellt. Seinen Amtssitz hat der neue Honorarkonsul – wie auch sein französischer Amtskollege – am Rosengartenplatz 2.
Information der Stadt Mannheim:
„Unter den in Mannheim lebenden Einwohnern mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit bilden die Italienerinnen und Italiener mit mehr als 8.000 Personen, die zweitgrößte Gruppe. Jeder zehnte Mannheimer mit einem ausländischen Pass ist Italiener. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz wies deshalb auch in seiner Ansprache vor allem auf die Erwartungen der in Mannheim lebenden Italienerinnen und Italiener an das Honorarkonsulat hin.
„Die Nachfrage nach einer konsularischen Betreuung vor Ort ist sehr hoch und die Schließung der italienischen Konsularagentur in Mannheim 2010 war ein echter Verlust für die konsularischen Belange der hier lebenden italienischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Das konnte auch durch die monatliche Entsendung eines Mitarbeiters des italienischen Generalkonsulats nach Mannheim, nicht kompensiert werden. Ich freue mich daher, mit Ihnen, Herrn Dr. Kütemeyer einen Vertreter Italiens in Mannheim zu wissen, der sich gemeinsam mit den vielen international aktiven Akteuren in der Stadt für ein friedliches, aufgeschlosseneres und erfolgreiches Miteinander einsetzen wird“.
Mannheim ist ein bedeutender Industriezweig
S. E. der Botschafter Italiens, Pietro Benassi betonte, dass Stuttgart und Mannheim die Hauptziele seiner Landsleute in Baden-Württemberg seien: “Die Bedeutung Mannheims steht außer Zweifel. Als Standort äußerst bedeutender Industriezweige hatte es zwangsläufig eine Magnetwirkung auf die Emigration. Die Nachkommen in erster und zweiter Generation der ersten Einwanderer arbeiten immer noch dort, wo der Großvater begonnen hatte“.
Durch die Eröffnung eines Honorarkonsulats erführen nun auch die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Stadt die gebührende Wertschätzung, betonte der Botschafter. Die bereits vielfachen Verbindungen, die zwischen den lokalen Betrieben und italienischen Firmen bestünden, hätten die Notwendigkeit wie auch die Chance verdeutlicht, diese Verbindungen weiter voranzutreiben und darüber hinaus neue Kontakte zu knüpfen. „Und genau dies wird eine der vorrangigen Aufgaben unseres neuen Honorarkonsulats sein: die Beziehungen zwischen unseren Klein- und mittelständischen Betrieben und jenen in Mannheim und Umgebung zu fördern und zu unterstützen“, so der Botschafter weiter.“