Mannheim/Rhein-Neckar, 29. September 2012. (red/pm) Maria Sibylla Merian zählt zu den wichtigsten Pionieren der Insektenforschung. Die in Frankfurt geborene Illustratorin reiste schon 1699 auf Anregung des holländischen Gouverneur der Kolonie Surinam, Cornelis van Sommelsdijk mit ihrer Tochter Dorothea Maria für zwei Jahre nach Südamerika, um die Insektenwelt zu skizzieren.
Information des Luisenparks Mannheim:
„Nach Europa zurückgekehrt publizierte Maria Sibylla Merian ihr Hauptwerk Metamorphosis Insectorum Surinamesium in einer bis dato neuartigen Wissenschaftlichkeit und eröffnete hierdurch dem Europa des 17. Jahrhunderts eine ferne exotische Welt.
Im Februar 1699 verkaufte sie einen großen Teil ihrer Sammlungen und ihrer Bilder um die Reise zu finanzieren. Und obwohl Freunde und Bekannte ihr wegen des dort herrschenden extremen Klimas dringend von einer Reise nach Surinam abrieten, ließ sich Maria Sibylla Merian von ihren Plänen nicht abbringen. Von der Stadt Amsterdam erhielt sie finanzielle Unterstützung für ihr Unternehmen.
Ausgehend von der Labadistengemeinde Providentia, wo sie bei der Pietisten-Gemeinde wohnten, unternahmen die beiden Frauen ihre Exkursionen in die schwer zugänglichen Urwälder. Dort beobachteten, zeichneten oder sammelten sie alles, was sie über die tropischen Insekten entdecken konnten. Ihre Einteilung der Schmetterlinge in Tag- und Nachtfalter (von ihnen als Kapellen und Eulen bezeichnet) ist bis heute gültig.
Pflanzennamen übernahmen sie aus dem Sprachgebrauch der Indianer. Nach zweijährigem Aufenthalt war die nun 54-jährige Maria Sibylla den Anstrengungen nicht mehr gewachsen und erkrankte heftig an Malaria. Bei dieser Führung erleben die Besucher die faszinierenden Tiere ihrer Reisen bei uns live. Teilnahmegebühr: 3 Euro zzgl. Parkeintritt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 06 21 / 4 10 05 54 oder gruene-schule@stadtpark-mannheim.de„