Ludwigshafen/Rhein-Neckar, 10. August 2012. (red/pm) Zu den öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Punkt.Systeme – Vom Pointillis-mus zum Pixel“ lädt das Wilhelm-Hack-Museum sonntags um 15 Uhr ein. Termine sind am 19. und 26. August. Am 19. August, 15 Uhr führt Museumsdirektor und Kurator Dr. Reinhard Spieler durch die Ausstellung. Der Eintritt ins Museum kostet 7 Euro, der Kosten-beitrag für die Führung beträgt 3 Euro pro Person.
Information der Stadt Ludwigshafen:
„Das Reich der Punkte ist unbegrenzt“, sagt Kandinsky. Einen Einblick in dieses unbegrenzte Reich bietet die Ausstellung „Punkt.Systeme – Vom Pointillismus zum Pixel“ noch bis 30. September 2012 im Ludwigshafener . Spätestens seit den Pointillisten Ende des 19. Jahrhunderts haben sich zahllose Künstlerinnen und Künstler mit dem Punkt als künstlerisches Mittel beschäftigt. Anhand von 55 künstlerischen Positionen untersucht „Punkt.Systeme“ auf dem Punkt basierenden Bild- und Darstellungssysteme quer durch das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Der Querschnitt reicht vom Pointillismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Paul Signac über Paul Klee und Sophie Taeuber-Arp, die Raster von Sieb- und Offset-Druck, wie sie in der Kunst von Roy Lichtenstein oder Sigmar Polke explizit zum Thema gemacht wurden, bis in die Welt der Pixel unserer Zeit, repräsentiert unter anderem durch Arbeiten von Thomas Ruff und Adrian Sauer.
Im Zentrum der Ausstellung steht die spektakuläre Rauminstallation „The Obliteration Room“ („Raum der Auslöschung“) der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. Die Besucher sind hier eingeladen Wände und Möbel mit farbigen Punkten zu bekleben und so das Kunstwerk mitzugestalten. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. September zu sehen.
Kontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621/504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.“