Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 10. bis 16. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.
*****
Dienstag, 11. Februar 2014, 14:30 Uhr, Brennesel.
Hemsbach. Mit „Young@Heart“, einer lebensfrohen Dokumentation über einen Rentnerchor, der sich auf die Interpretation von Rocksongs spezialisiert hat, locken die „Lichtspiele – Kino (nicht nur) für Senioren“ wieder ins Hemsbacher Programmkino „Brennessel“. Rockende Rentner, Punk mit künstlichem Hüftgelenk, ein amüsiertes, enthusiastisches Publikum: so reißerisch beginnt der 2007 in den USA entstandene Dokumentarfilm von R. Stephen Walker, dessen Off-Kommentar den Zuseher immer auf der Höhe des Geschehens hält. Doch seine Respektlosigkeiten sind wohldosiert, er albert mit den Mitgliedern des Chors herum, statt über sie. Die gute Laune der Herren und Damen jenseits der 60 überträgt sich fugenlos auf den Zuschauer. Unter der Leitung von Bob Cilman beginnen sie im amerikanischen Northhampton mit den durchaus chaotischen Proben für einen Gig in sieben Wochen, was das zeitliche Gerüst bildet. Zwar favorisieren die Sänger privat eindeutig Klassik, haben sich aber die Interpretation moderner Rock-, Soul- und gar Punk-Hits auf die Fahnen geschrieben…
Im Anschluss an die Filmvorführung wird Gelegenheit geboten, bei einem geselligen Beisammensein im Café Damals in der Bachgasse 100 miteinander zu reden.
Ort: Brennessel, Landstraße 35, 69502 Hemsbach.
Karten: 5 Euro, Tel. 06201-43185.
*****
Donnerstag, 13. Februar 2014, 19:30 Uhr, Stadtbibliothek.
Ladenburg. “Hitler bedeutet Krieg!“. Die NS-Geschichte von vorne erzählen – ist ein Vortrag von Dr. Andrea Hoffend und ein LernOrt-Projekt zum badischen Widerstand. Widerstand gegen die Nazis und ihre Verbündeten haben nicht erst die Geschwister Scholl oder der Graf von Stauffenberg geleistet. Schon lange vor der NS „Machtergreifung“ haben sich Hunderttausende von Menschen dem braunen Mob entgegengestellt. Viele von ihnen haben diesen Kampf nach der Etablierung des Terror-Regimes unter Gefahr für Leib und Leben fortgesetzt, und nicht wenige haben ihn mit dem Leben bezahlt. Die Werte, für die all diese mutigen Menschen gestanden haben, will der LernOrt Zivilcourage e. V. im Sinne der Mahnung „Wehret den Anfängen!“ für die heutige Demokratie-Erziehung fruchtbar machen. Nach langjähriger Tätigkeit an der Universität Mannheim und am Stadtarchiv Mannheim sowie mehrjährigem Wirken in der Privatwirtschaft ist die Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin Dr. Andrea Hoffend (Jg. 1962) mittlerweile freiberuflich in Karlsruhe tätig. Als Kennerin der NS-Geschichte, der Arbeiterbewegungsgeschichte sowie der jüngeren südwestdeutschen Regionalgeschichte hat sie 2012 zusammen mit mehreren Dutzend Mitstreiter/innen den LernOrt Zivilcourage e. V. gegründet.
Ort: Stadtbibliothek, Hauptstraße 8, 68526 Ladenburg.
*****
Freitag, 14. Februar 2014, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.
Hemsbach. „Bar der Träume“ ist eine spritzige Show am Valentinstag: Die beiden lernten sich an einer Hotelbar kennen – er polierte Gläser, sie wartete auf ihre Verabredung. Bei diversen Drinks kamen sie sich immer näher, sprachen über ihre Vergangenheit, ihre Träume, ihre Leidenschaften und verflossenen Geliebten. Der Barkeeper Crémant und die verführerische Pianistin Chardonnay laden in vertrautem Plauderton zu einem gemeinsam durchlebten Abend mit grandioser musikalischer Unterhaltung, erfrischend lustigen Witzen und ideenreichen Tanz-Einlagen in der Kulturbühne Max ein. Eine knallig-bunte Mischung aus Musik, Tanz und Comedy verspricht die Show dieses talentierten Duos, voller Wortwitz, Chansons und Parodien. Und schließlich geht es doch wieder nur um das, was alles bestimmt: die Liebe. Betörender Gesang, Barklassikern und französischen Chansons, Songs der amerikanischen Kinogeschichte, Popmusik und Liedern aus dem Berlin der 20er Jahre – ein kabarettistisch, romantisch, sprudelnd, spritziger Abend an der Bar der Träume.
Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Eintritt: Karten im Vorverkauf (16 €, Abendkasse 18 €) gibt es im Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24. Ticket-Hotline: heike.pressler@hemsbach.de oder Tel. 06201/707-68.
*****
Freitag, 14. Februar 2014, 19:00 Uhr, Palatin.
Wiesloch. Art & Eros am Valentinstag. Der Valentinstag mal unter einem ganz besonderen Motto! Die Kunstaustellung von Spooky Sally beginnt um 19:00 Uhr mit einem prickelnden Apéro. Spooky Sally alias Tanja Orthmeier ist eine junge Szene-Fotografin aus Berlin, deren Herz sich ganz den 50-er Jahren verschrieben hat; Burlesque, Pin Ups und Diven aus dem Film Noir haben es ihr angetan. Mit viel Liebe zum Detail und aufwändiger Bearbeitung wird aus jedem Foto ein kleines Kunstwerk. Untermalt wird der Abend mit Live-Musik des Handsome Devils’ Club.
Für die Sänger Dirk Schüssler und Patrick Herb ist es die wahre Liebe zu ehrlicher, druckvoller Rock’n’Roll-Musik mit reichlich Hooks und Mitsingpotenzial. Sinnliche Highlights gibt es dazu auch in einem 4-Gänge-Menü.
Eintritt: 48 Euro inkl. Gebühren, inkl. Wasser, Kaffee & Sektempfang.
Tickets nur an der Palatin Theaterkasse erhältlich.
Ort: Ringstr. 17 – 19, 69168 Wiesloch.
*****
Samstag, 15. Februar 2014, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei
Weinheim. Kann denn Liebe Sünde sein? „Evas Schwestern“ suchen die Liebe in Weinheim. Zwei Stunden Verführung von Christine Laqua, Elena Spitzner und Anne Malsam. Abtauchen in die Welt alter Kinoschlager und Highlights aus der Schatztruhe des Musicals und der Kleinkunst erleben. Gewürzt wird das temperamentvolle Programm mit heißen Tangorhythmen von Astor Piazolla. An diesem abwechslungsreichen Konzertabend zeigen die drei Musikerinnen ihre Talente (Gesang, Klavier, Querflöte, Tanz, Percussion) in den unterschiedlichsten Kombinationen.
Anne Malsam und Christine Laqua teilten sich bereits in den 90er Jahren die Bühne. Gemeinsam sangen und tanzten sie in den Musicals „Human Pacific“ und „People“. Christine Laqua absolvierte eine Tanzausbildung , nahm Gesangsunterricht bei renommierten Lehrern in der Region und bewies ihr kabarettistisches Talent auf der Kleinkunstbühne im Mannheimer Capitol.
Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.
Karten: 17 Euro. 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de
.
*****
Samstag/Sonntag, 15./16. Februar 2014, Wachenburg.
Weinheim. „Ja, ich will…“ – Hochzeitsmesse auf der Wachenburg. Der schönste Tag im Leben eines Paares ist der Hochzeitstag. Vieles muss geplant und vorbereitet werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den schönsten Tag einer Braut und eines Bräutigams zu gestalten.
Auf der Hochzeitsmesse soll gezeigt werden, welche neuen Trends auf Hochzeitspaare zukommen und welche vergessenen Bräuche und Traditionen gepflegt werden können. Die Messe bietet ein rundes und ideenreiches Programm rund um die Hochzeit. Am Abend des 15. Februar gibt es im Kapitelsaal ein Gala-Dinner. Floristen und Dekorateure sorgen für kreativen Tischschmuck, regionale Winzer beraten rund um das Thema Wein und ein Zauberkünsler sorgt für Unterhaltung. Nach dem Essen gibt es im Fuchsenkeller eine After-Show-Party, die die Möglichkeit gibt, sich mit Gleichgesinnten bei einem meet und greet auszutauschen und zu den Hits der 80er und 90er ausgiebig zu feiern.
Ort: Wachenburg, 69469 Weinheim.
Eintritt: Der Eintritt zur Messe kostet an beiden Tagen 8 Euro. Das GalaDinner unter dem Motto „Tradition und Bräuche“ kann bis zum 12.02.2014 unter 06201/84626-0 telefonisch reserviert werden. (Kosten: 39 Euro inkl. Aperitif). Die anschließende Party im Fuchsenkeller ist für alle Ticketinhaber gratis und kostet an der Abendkasse 5 Euro.
*****
Sonntag, 16. Februar 2014, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.
Hemsbach. Ralf Gauck, Meister der akustischen Bassgitarre, und Celtic-Fingerstyle-Gitarrist Ian Melrose sind zu Gast in der Kulturbühne Max. Was der Bassist Ralf Gauck auf seiner akustischen Bassgitarre zaubert, ist in ganz Europa einzigartig. Gaucks Melodien berühren das Herz der Zuhörer und entführen so in eine andere Welt. Die Lieder, die er spielt, sind Geschichten und Lebenseindrücke, erzählt auf einem bundlos singenden Bass. Seine Musik ist ein Crossover aus Balladen, Folk und Jazz bis hin zur Klassik. Kenner der aktuellen Akustik-Szene wissen es längst: Ian Melrose, Wahl-Berliner mit schottischer Abstammung, ist einer der führenden Protagonisten der akustischen Gitarre in Europa. Unüberhörbar ist der starke Bezug zur „Celtic Fingerstyle Guitar“, die Melrose auf fruchtbare Weise mit allerlei weltmusikalischen Elementen und farbenfrohen Jazz-Harmonien aufpoliert. Sein schottisches Erbe manifestiert sich in prächtigen gitarristischen Stimmungsbildern, charmant, nuancenreich und von höchster Spielkultur. Seine Musik ist ebenso gelassen wie selbstbewusst, feinsinnig wie ausdrucksstark.
Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Eintritt: Karten im Vorverkauf (16 €, Abendkasse 18 €) gibt es im Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24. Ticket-Hotline: heike.pressler@hemsbach.de oder Tel. 06201/707-68.
*****
Sonntag, 16. Februar 2013, 18:00 Uhr, Ehemalige Synagoge Leutershausen.
Hirschberg. „Nur wer die Sehnsucht kennt…“ – Lieder und Klaviermusik von Barock bis Romantik im Rahmen der Reihe „Concerti e più“ des Kulturfördervereins Hirschberg. Es singt der junge Countertenor Benno Schachtner, am Klavier begleitet vom Hirschberger Pianisten Jens Schlichting. Die beiden Künstler werden neben Werken der Engländer John Dowland und Henry Purcell einen Schwerpunkt bei deutschen Komponisten setzen: Gluck, Mozart, Zelter, Schubert. Hoch empfehlenswert!!!
Benno Schachtner ist 28 Jahre alt, hat ein Kirchenmusik- und Gesangsstudium absolviert , bei vielen Barock-Opern mitgewirkt, -zig Konzerte gesungen… Im Sommer 2012 hat er sich beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig den Titel „Bachpreisträger“ ersungen – als erster Countertenor überhaupt. Ein Mann mit einer wunderbaren Stimme, großer Musikalität – und am Start einer großen Karriere.
Weitere Informationen unter: www.kulturfoerderverein-hirschberg.de.
Ort: Ehemalige Synagoge Leutershausen, Hauptstr. 27, Hirschberg.
Karten: Abendkasse 10 Euro, Mitglieder 8 Euro, für Schüler freie Emporenplätze.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beaten Sie gerne unverbindlich: 8- 8-