Hemsbach, 10. Dezember 2015. (red/pm) Schüler der Schillerschule haben die ISEK-Gruppe „Innerstädtisches Grün“ dabei unterstützt, auf dem Friedhof Tulpen zu pflanzen. Ein nächstes Projekt wird die Gestaltung des Ortseingangs West und des Durchgangs Bachgasse/Schlossgasse sein.
Information der Stadt Hemsbach:
„Auf dem Hemsbacher Friedhof werden im kommenden Frühling die vier Pflanzflächen vor und hinter dem Haupteingang sowie zwei Ehrengräber in Rot, Gelb und Rosa erblühen.
Zu verdanken ist das neue Blumenmeer sieben Schülerinnen und Schülern der Hemsbacher Schillerschule und Hilde Dugimont, die die Gruppe im Rahmen der Nachmittagsbetreuung der Schillerschule betreut. Ihr kam die Idee zu dieser Pflanzaktion.
Im November werden auf dem Friedhof jährlich die Sommerblüher gegen Zwiebelpflanzen ausgetauscht. Um diese Pflanzaktion und dabei auch den Bauhof bei einem Arbeitsschritt zu unterstützen, schlug Hilde Dugimont in der Oktober-Sitzung der ISEK-Projektgruppe „Innerstädtisches Grün“ die gemeinsame Aktion zwischen der Schillerschule und der Projektgruppe vor.
Blütenpracht im Frühjahr
Nachdem die Stadtverwaltung grünes Licht gegeben hatte, konnte es am 19. November losgehen. Zuvor rückte noch der Bauhof an, der die Pflanzflächen vorbereitete und die Blumenzwiebeln auslegte. Danach war die Schülergruppe dran, denen Hilde Dugimont und zwei Bauhofmitarbeiter helfend zur Seite standen. Die Schüler setzten während ihrer Nachmittagsbetreuungszeit insgesamt rund 2500 Tulpenzwiebeln.
„Ich finde es ganz prima, dass die Schillerschulgruppe hier so engagiert bei der Bepflanzung mitgeholfen hat, damit sich die Friedhofsbesucher im Frühjahr an der Blütenpracht erfreuen können. Eine gelungene Kooperation zwischen der Schillerschule und der ISEK-Projektgruppe“, freut sich Bürgermeister Jürgen Kirchner.
Zwei Zielrichtungen
Die ISEK-Projektgruppe „Innerstädtisches Grün“ gehört zum ISEK-Handlungsfeld „Siedlung – Gewerbe – Versorgung“ und hat zwei Zielrichtungen: einerseits die Schaffung von attraktiven Aufenthaltsbereichen für die Bewohner – sei es als Naherholungs- oder Freizeitfläche, andererseits die Umwandlung von langweiligem Einheitsgrün in arten- und blütenreiche Grünflächen. Erst kürzlich gestaltete die Gruppe die Grünfläche an der Müchelner Straße mit 600 Stauden und Gräsern.
Ein nächstes Projekt wird die Gestaltung des Ortseingangs West und des Durchgangs Bachgasse/Schlossgasse sein. Desweiteren stehen die Ortseingänge, der Kleine Waidsee, der „Ritterplatz“ in der Bachgasse und der Platz am Mühlweg/Ecke Landstraße ganz oben auf der Agenda der Projektgruppe.
Aber auch im Rahmen der Planungen für das Sanierungsgebiet „Untere Bachgasse“ ist die Projektgruppe neben vielen weiteren Nutzergruppen direkt beteiligt.“